Wohnhaus
- Landkreis
- Goslar
- Gemeinde
- Goslar, Stadt
- Gemarkung
- Goslar
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Altstadt
- Adresse
- An der Gose 4
- Objekttyp
- Wohnhaus
- Baujahr
- um 1500
- bis
- um 1520
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 36511348
- Objekt-Nr.
- 156
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Zweigeschossiger Fachwerkbau mit Zwischengeschoss im Erdgeschoss, Satteldach in Ziegeldeckung, traufständig in geschlossener Blockrandbebauung. Fassade fachwerksichtig, niederdeutsche Fachwerkbauweise mit breiten Ständern und enger Ständerstellung, Schwelle mit Trapezfries, Oberstock vorkragend, Dachgesims mit Windbrettern zwischen waagerecht profilierten Knaggen; ehemalige Windenluke im 3. Gefach von links nachträglich zugesetzt.
- Denkmalbegründung
- Das Wohnhaus steht am südlichen Rand der Altstadt auf einem Grundstück am Flusslauf der Abzucht. Die Fachwerkfassade weist mit ihrer engen Ständerstellung, horizontal profilierten Stockwerkschwellen und Fensterlatten sowie den mit Birnstabprofil verzierten Balkenköpfen und gekerbten Knaggen an der Traufkante typische Merkmale für die spätmittelalterliche niederdeutsche Fachwerkbauweise auf. Die schmale Straßenfront mit leicht variierenden Gefachbreiten, einem Absacken in Richtung Westgiebel sowie die wohl einst als Ladeluke fungierende 3. Gefachachse sind charakteristisch für die Architektur der innerstädtischen Bürgerhäuser abseits des Marktes. Auch die schmale, mit einem tiefen Gebäude mit hoch aufragendem Dach bebaute Parzelle, deren Hinterhof nur durch ein Tor im Vorderhaus erreichbar ist, ist exemplarisch für den spätmittelalterlichen Stadtgrundriss von Goslar. Die Erhaltung des Wohnhauses liegt aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung durch den bau- und kunstgeschichtlichen Schauwert für die spätmittelalterliche Fachwerkarchitektur in der Harzregion, als ein für die Goslarer Altstadt charakteristischer Bautypus sowie der städtebaulichen Bedeutung durch seine prägende Wirkung auf das Straßenbild im öffentlichen Interesse.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb