Kurhotel
- Landkreis
- Hameln-Pyrmont
- Gemeinde
- Bad Pyrmont, Stadt
- Gemarkung
- Pyrmont
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Bad Pyrmont
- Adresse
- Heiligenangerstraße 4
- Objekttyp
- Hotel
- Baujahr
- 1905
- bis
- 1907
- Personen
- Zinsser, Ernst
Fanghänel, Hans
Karst, Anton
- Denkmalstatus
- Teil einer Gruppe baulicher Anlagen (gemäß § 3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 36414129
- Objekt-Nr.
- 218
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Dreigeschossiger Putzbau unter Mansarddach, Fassadengliederung im Louis-XVI-Stil durch Balkone, vorgelagerte Veranden, schlichte Fensterrahmungen und Dachgauben. Im unmittelbaren Zusammenhang mit dem Heiligenangerbad 1905-07 nach Plänen Anton Karst und Hans Fanghänel erbaut. Nach einem Brand 1911 wurde der gesamte Komplex um ein Stockwerk erhöht. 1953-55 Innenumbau von Ernst Zinsser, dabei Jugendstil-Dekorationen in der Eingangshalle und im Treppenhaus teilweise erhalten.
- Denkmalbegründung
- Das ehemalige Fürstliche Kurhotel, heute Hotel Steigenberger, wurde 1905-07 im Zusammenhang mit dem Heiligenangerbad nach Plänen von Anton Karst und Hans Fanghänel an der Pyrmonter Hauptallee erbaut. Nach einem Brand des westlich anschließenden, 1899 errichteten Kurhauses im Jahre 1911 wurde der gesamte Komplex 1912 erweitert und um ein Stockwerk erhöht. Bei den Umbauten 1953-55 und 1988-93 blieben die Außenfassade sowie Teile des Interieurs erhalten. Die Erhaltung des Kurhotels liegt aufgrund seiner Bedeutung für die Ortsgeschichte, der künstlerischen Bedeutung seiner teils originalen Innenraumgestaltung und der städtebaulichen Bedeutung aufgrund seines prägenden Einflusses auf das Bild der Hauptallee und des Kurparks im öffentlichen Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 44687769 | Kuranlage (Baukomplex) | Kuranlagen Bad Pyrmont
- Literatur
-
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb