Festungs- und Schlossanlage Bad Pyrmont
- Landkreis
- Hameln-Pyrmont
- Gemeinde
- Bad Pyrmont, Stadt
- Gemarkung
- Pyrmont
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Bad Pyrmont
- Objekttyp
- Festung
- Personen
- Rothweil, Franz Friedrich
Rothweil, Julius Ludwig
Korb, Hermann
Tischbein, Johann Friedrich August
Tischbein, Johann Heinrich Wilhelm
- Denkmalstatus
- Gruppe baulicher Anlagen (gemäß §3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, wissenschaftlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 36411519
- Objekt-Nr.
- 22
- Fachbereich
- Baudenkmal Gruppe
- Beschreibung
- 1526-62 unter den Grafen von Spiegelburg nahe den Pyrmonter Heilquellen erbaute Festungsanlage mit umlaufender, rund 40 Meter breiter Graft, Kasematten, Rampen und nordöstlich vorgelagerter Eckbastion. Nach Zerstörungen während des 30jährigen Krieges und Abbruch des Renaissanceschlosses 1706-10 barocker Schlossneubau nach Entwürfen des Braunschweiger Baumeisters Hermann Korb im Auftrag des Grafen Anton Ulrich von Waldeck. 1721-27 nach Plänen des Schlosskommandanten J. L. Rothweil Ausbau der vorhandenen Festungsanlagen, Einfassung der Wallterrasse über dem Torbau und Errichtung eines Lusthauses auf der Bastion. 1723 Bau des Kommandantenhauses, der beiden Kavaliershäuser, des Portals und der Freitreppe des Schlosses, 1729 Bepflanzung der Wallanlagen. 1765-75 wurde die Schlossanlage unter Fürst Friedrich zu Waldeck und Pyrmont nach Plänen von Franz Friedrich Rothweil weiter ausgebaut: Erweiterung des Schlosses durch Annexbauten nach Osten und Westen, die Rampen im nördlichen Innenhof erhielten ihre gewendelte Form. 1777 schmückten die damaligen Waldeckschen Hofmaler J.H. und J.F.A. Tischbein den östlichen Saalneubau mit Malereien aus. 1838 Entfernung der hölzernen Schlossbrücke und Bau der steinernen Bogenbrücke, 1852-55 Aufstockung und Umbau der Annexbauten sowie Anhebung des Graftwasserspiegels. 1956 wurde die Anlage durch das Land Niedersachsen erworben und 1961-62 teilrenoviert. 1984-87 umfangreiche Restaurierung.
- Denkmalbegründung
- Die gut erhaltene Renaissance-Festungsanlage von Bad Pyrmont ist mit ihrer Graft und dem barocken Gebäudebestand einzigartiges und anschauliches Beispiel eines befestigten Adelssitzes in Norddeutschland und als solches durch seinen Zeugniswert für die Bau- und Kunstgeschichte von nationalgeschichtlicher Bedeutung. Die Fortifikationen sind - neben denen der Zitadelle Spandau (1560-94) - die einzig erhaltenen des 16. Jh. in Norddeutschland. Kasematten, Bastionen, Wallmauern und Rampen, die sich an modernen italienischen Vorbildern orientierten, zeugen von hoher technischer Innovation und sind damit wertvolle Zeugnisse der Technikgeschichte und dank ihrer Seltenheit von wissenschaftlicher Bedeutung. Zudem hat die Pyrmonter Festungs- und Schlossanlage samt ihrer südöstlich anschließenden Schmuckachse einen prägenden Einfluss nicht nur auf das Orts- sondern auch auf das umgebende Landschaftsbild und ist damit von städtebaulicher Bedeutung. Aufgrund dieser geschichtlichen, künstlerischen, wissenschaftlichen und städtebaulichen Bedeutung besteht ein öffentliches Interesse an ihrer Erhaltung.
- GruppenMitglieder (ID | Typ | Adresse)
- 36416589 | Graft | Bad Pyrmont, Stadt - Pyrmont - Bad Pyrmont - Schloßstraße
36416614 | Befestigung (Baukomplex) | Bad Pyrmont, Stadt - Pyrmont - Bad Pyrmont - Schloßstraße 13
36416664 | Wohnhaus | Bad Pyrmont, Stadt - Pyrmont - Bad Pyrmont - Schloßstraße 13
36416690 | Wasserschloss | Bad Pyrmont, Stadt - Pyrmont - Bad Pyrmont - Schloßstraße 13
36416715 | Kavaliershaus | Bad Pyrmont, Stadt - Pyrmont - Bad Pyrmont - Schloßstraße 13
36416741 | Kavaliershaus | Bad Pyrmont, Stadt - Pyrmont - Bad Pyrmont - Schloßstraße 13
36416791 | Brücke (Bauwerk) | Bad Pyrmont, Stadt - Pyrmont - Bad Pyrmont - Schloßstraße
36416861 | Kriegerdenkmal | Bad Pyrmont, Stadt - Pyrmont - Bad Pyrmont - Schloßplatz
45879646 | Schlossgarten | Bad Pyrmont, Stadt - Pyrmont - Bad Pyrmont - Schloßstraße 13
- Literatur
-
- Weiterführende Links
- "Bad Pyrmont, Schloss Pyrmont" in: Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb