Schule
- Landkreis
- Friesland
- Gemeinde
- Varel, Stadt
- Gemarkung
- Varel-Stadt
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Varel
- Adresse
- Moltkestraße 11
- Objekttyp
- Schule
- Baujahr
- 1909
- bis
- 1910
- Personen
- Wagner, Hugo
Schellenberger, Richard Kilian
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, wissenschaftlich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 36394664
- Objekt-Nr.
- 264
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Zweigeschossiger Putzbau unter hohem Krüppelwalmdach über einem L-förmigen Grundriss. Breitgelagerte Fassade mit 11 Fensterachsen, die 3. und 4. sowie die 8. und 9. Achse risalitartig vorgezogen und dreigeschossig mit Dreiecksgiebeln ausgebildet. Dazwischen dreiachsiges Dachhaus mit Zierfachwerk. Die Traufseite des Nordostflügels mit seitlich heruntergezogenem Walmdach war fünfachsig mit darüberliegendem Laufgang, um 1960 wurde ein zweigeschossiger Klassentrakt mit flachem Dach vorgesetzt. Entwurf Hugo Wagner, Ausführung 1907 und Innengestaltung von Richard Schellenberger.
- Denkmalbegründung
- Die Stadt Varel beauftrage 1906 den Bremer Architekten Hugo Wagner mit dem Um- und Anbau der der Bürgerschule in der Moltkestraße, die durch die Zusammenlegung verschiedener Schulen zu einer Realschule erweitert wurde. Die Pläne wurden 1907 unter der Leitung von Richard Schellenberger ausgeführt. Von Schellenberger selbst stammt die Innenausstattung, u.a. die Entwürfe für das Treppenhaus und die Aula. Wagner gehörte zu den führenden Vertretern der Heimatschutz- und Reformarchitektur in Norddeutschland, so weist auch der Schulbau mit seinem hohen Dach und den Fachwerkelementen Anklänge an Niederdeutsche Hallenhäuser auf. An der Erhaltung der Schule besteht aufgrund ihrer geschichtlichen Bedeutung wegen ihres orts- und baugeschichtlichen Schau- und Zeugniswerts ein öffentliches Interesse.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb