Engbers-Haus
- Landkreis
- Emden, Stadt
- Gemeinde
- Emden, Stadt
- Gemarkung
- Emden
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Emden
- Adresse
- Neutorstraße 8
- Objekttyp
- Wohn-/Geschäftshaus
- Baujahr
- 1953
- Personen
- Latta, Franz
Janssen, Hans-Diedrich
- Denkmalstatus
- Teil einer Gruppe baulicher Anlagen (gemäß § 3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 36371270
- Objekt-Nr.
- 442
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Denkmalthema
- Emden_Wiederaufbau
- Beschreibung
- Dreigeschossiges, traufständiges Wohn- und Geschäftshaus mit Walmdach nördlich des Rathauses an der Straßenecke Neutorstraße/ Oldersumer Straße. Die Westfassade zur Neutorstraße achssymmetrisch angelegt, das Erdgeschoss mit fünf arkadenartig aneinandergereihten Schaufenstern. In der Mittelachse darüber ein von Konsolen getragener, vierachsiger Fenstererker mit Dreiecksgiebel, durch Gesimse und Lisenen rasterartig gegliedert. Beidseitig des Erkers je drei Fensterachsen, im ersten Obergeschoss die Fensteröffnungen wie die Schaufenster segmentbogig, im zweiten Obergeschoss mit waagerechtem Sturz, abschließend profiliertes Traufgesims. Die Südfassade zur Oldersumer Straße mit einer segmentbogigen Schaufensterarkade links, darüber ein nur im zweiten Obergeschoss leicht vorkragender Erker unterhalb der Traufe, rechts der Hauseingang mit segmentbogigem Oberlicht und zwei kleinen flankierenden Fensteröffnungen, in den beiden Obergeschossen je vier hochrechteckige Fensteröffnungen. Die rote Backsteinfassade im Märkischen Verband zeigt durch Betonung der Lagerfugen eine feine horizontale Gliederung, die Tür- und Fensteröffnungen, die Arkaden im Erdgeschoss und das Traufgesims sowie der Mittelerker insgesamt aus Betonwerkstein abgesetzt. Das Walmdach ohne Gauben flächig mit rotbraunen Hohlziegeln eingedeckt. Errichtet 1953 nach Entwürfen des Emder Architekturbüros Janssen & Latta.
- Denkmalbegründung
- Nördlich des Rathauses an der Straßenecke Neutorstraße/ Oldersumer Straße wurde 1953 das sog. "Engbers-Haus" errichtet. Mit dem Verzicht auf den Wiederaufbau der westlichen Bebauung der Neutorstraße sowie der Anlage des innerstädtischen Platzes anstelle des ehemaligen Stadtgartens hat der Bau durch die platzbildprägende Wirkung eine städtebauliche Bedeutung. Als Bestandteil der Gruppe baulicher Anlagen ist das Wohn- und Geschäftshaus ein anschauliches Zeugnis der Architektur des Wiederaufbaus der Stadt Emden nach dem Zweiten Weltkrieg sowie durch die detailliert ausgearbeitete und unveränderte Straßenfassade ein bedeutendes Werk des bekannten Emder Architekturbüros Janssen & Latta, so dass die Erhaltung als Teil der Gruppe "Rathausplatz/ Stadtgarten" im öffentlichen Interesse liegt.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb