Siedlung August-Bebel-Straße

Außenansicht (2022)

Außenansicht (2022)

Außenansicht (2022)

Freiligrathstraße von Süden (2021)

August-Bebel-Straße von Süden (2021)
- Landkreis
- Emden, Stadt
- Gemeinde
- Emden, Stadt
- Gemarkung
- Emden
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Barenburg
- Objekttyp
- Siedlung
- Denkmalstatus
- Gruppe baulicher Anlagen (gemäß §3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 36356040
- Objekt-Nr.
- 35
- Fachbereich
- Baudenkmal Gruppe
- Beschreibung
- Die Reihenhaussiedlung verläuft an vier parallel verlaufenden Straßenzügen in Emden-Barenburg. Die städtebauliche Planung erfolgte durch das Emdener Stadtbauamt, hier unter anderen beteiligt H. Niederstrasser, Theodor Allwardt, Janssen und Risius. Innerhalb der Straßen sind die Häuserzeilen gleichartig gestaltet, überwiegend mit Vorgärten. Die Wohnhäuser, Mehrfamilienhäuser und Häuserzeilen sind zweigeschossig ausgeführt mit ausgebautem Dachgeschoss und Horizontalgliederung durch Friese, Traufgesimse und Backsteinornamentik. Erbaut 1926-1935.
- Denkmalbegründung
- Die Siedlungsanlage ist städtebaulich und geschichtlich im Rahmen der Siedlungs- und Stadtbaugeschichte Emdens von Bedeutung. Infolge des wirtschaftlichen Aufschwungs während des letzten Drittels des 19. Jahrhunderts stieg die Bevölkerungszahl Emdens und damit einhergehend die Nachfrage nach Wohnraum so stark an, dass städtisches Siedlungsgebiet neu erschlossen und bebaut werden musste. Zur Entschärfung der Wohnungsnot beschloss auch die Stadt Emden, durch Ausweisung geeigneten Siedlungsgeländes und Aufstellung entsprechender Bebauungspläne die Bautätigkeit zu fördern. Eine städtebauliche Planung des Stadtbauamtes und hier unter der Beteiligung durch unter anderen H. Niederstrasser, Theodor Allwardt, Janssen und Risius, die Ende 1918 per Ratsbeschluss verabschiedet wurde, sah die Anlage eines neuen Wohngebietes vor, das sich im nördlichen Außenbereich der Stadt direkt östlich der Ausfallstraße nach Aurich erstrecken sollte. Erst seit Mitte der zwanziger Jahre konnte das Projekt Barenburg dann realisiert werden. Den Siedlungsgrundriss prägen langgestreckte, in Nord-Süd-Richtung annähernd parallel angeordnete Straßenzüge, deren leicht gekrümmte Wegeführung räumlich ansprechende Blickperspektiven entstehen lässt. Eine weiträumige, als Spielplatz genutzte Freifläche zwischen Freiligrath- und Ernst-Moritz-Arndt-Straße bildet das Zentrum der Siedlungsanlage. Durch Zurücksetzen der Bauflucht und Heraufzonung auf dreieinhalb Geschosse bei der westlichen Randbebauung wird dieser Kernbereich herausgehoben aus der vom linearen Gleichmaß der halboffenen Reihenbebauung geprägten Umgebung. Die Architektursprache zeigt sich dem Formenrepertoire des norddeutschen Backsteinexpressionismus verpflichtet. Während an der Auricher Straße getreppte, volutenverzierte Zwerchgiebel, die holländische Einflüsse dokumentieren, und spitzbogige Türbekrönungen zur lebendigen Fassadengliederung beitragen, dominieren im übrigen Siedlungsbereich stark horizontalgegliederte Gestaltelemente wie Geschoss- und Traufgesimse, Streifenmuster und ornamental "geflochtene" Backsteinbänder, die die Fensterreihen vereinheitlichen, Hauseingänge zusammenfassen oder den charakteristischen Dachausbauten einen markanten Abschluss geben. Durch die zeittypische Architektursprache sind die Reihenhäuser von Bedeutung für die Stadtbaugeschichte und ein anschauliches Beispiel für den regionalen Siedlungsbau der 1920er und 1930er Jahre. Mit Ausnahme der Bauten an der Auricher Straße (Beamten-Bau- und Wohnungsverein) verfügen sämtliche Gebäude des Wohnviertels über Vorgärten. In Teilbereichen sorgen Straßenbäume für zusätzliche Wohnumfeldqualität. Durch die 89 Luftangriffe, die zwischen 1940 und 1945 auf die Stadt Emden geflogen wurden, wurden annähernd achtzig Prozent Emdens zerstört. Die Siedlung im Stadtteil Barenburg allerdings zählt neben Herrentor, Klein-Faldern, dem Ringstraßenviertel und dem östlichen Teil des AOK-Viertels zu den wenigen innerstädtischen Bereichen, die keine oder nur geringe Schäden zu verzeichnen hatten. Die Siedlung August-Bebel-Straße besitzt geschichtliche Bedeutung im Rahmen der Ortsgeschichte und geschichtlichen Zeugnis- und Schauwert für Emdens Siedlungs- und Stadtbaugeschichte der Zwanziger und Dreißiger Jahre. Sie ist als prägender Teil von Emden-Barenburg von städtebaulicher Bedeutung aufgrund seines prägenden Einflusses auf die Straßenbilder. Aus diesen Gründen besteht an der Erhaltung der Siedlung August-Bebel-Straße ein öffentliches Interesse.
- GruppenMitglieder (ID | Typ | Adresse)
- 36363822 | Mehrfamilienhaus | Emden, Stadt - Emden - Barenburg - August-Bebel-Straße 62, 64, 66, 68
36363911 | Mehrfamilienhaus | Emden, Stadt - Emden - Barenburg - August-Bebel-Straße 67, 69, 71, 73, 75
36363992 | Mehrfamilienhaus | Emden, Stadt - Emden - Barenburg - August-Bebel-Straße 70, 72, 74, 76
36364182 | Mehrfamilienhaus | Emden, Stadt - Emden - Barenburg - August-Bebel-Straße 77, 79, 81, 83, 85
36364209 | Mehrfamilienhaus | Emden, Stadt - Emden - Barenburg - August-Bebel-Straße 78, 80, 82, 84, 86
36364458 | Mehrfamilienhaus | Emden, Stadt - Emden - Barenburg - August-Bebel-Straße 87, 89, 91, 93
36364567 | Häuserzeile (Baukomplex) | Emden, Stadt - Emden - Barenburg - August-Bebel-Straße 95, 97, 99, 101, 103, 105
36364621 | Mehrfamilienhaus | Emden, Stadt - Emden - Emden - August-Bebel-Straße 98, 100, 102, 104
36364864 | Mehrfamilienhaus | Emden, Stadt - Emden - Barenburg - Auricher Straße 44, 46, 48, 50
36364968 | Mehrfamilienhaus | Emden, Stadt - Emden - Barenburg - Auricher Straße 52, 54, 56, 58
36365073 | Mehrfamilienhaus | Emden, Stadt - Emden - Barenburg - Auricher Straße 60, 62, 64, 66
36365177 | Mehrfamilienhaus | Emden, Stadt - Emden - Barenburg - Auricher Straße 68, 70, 72, 74
36365255 | Häuserzeile (Baukomplex) | Emden, Stadt - Emden - Barenburg - Ernst-Moritz-Arndt-Straße 1, 3, 5, 7, 9, 11, 13, 15, 17, 19
36365281 | Mehrfamilienhaus | Emden, Stadt - Emden - Barenburg - Ernst-Moritz-Arndt-Straße 2, 4, 6, 8, 10, 12
36365777 | Häuserzeile (Baukomplex) | Emden, Stadt - Emden - Barenburg - Ernst-Moritz-Arndt-Straße 21, 23, 25, 27, 29, 31, 33, 35, 37, 39
36365909 | Häuserzeile (Baukomplex) | Emden, Stadt - Emden - Barenburg - Ernst-Moritz-Arndt-Straße 14, 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30, 32
36366124 | Mehrfamilienhaus | Emden, Stadt - Emden - Barenburg - Ernst-Moritz-Arndt-Straße 34, 36, 38, 40, 42, 44
36366360 | Häuserzeile (Baukomplex) | Emden, Stadt - Emden - Barenburg - Freiligrathstraße 1, 3, 5, 7, 9, 11, 13, 15, 17, 19
36366386 | Häuserzeile (Baukomplex) | Emden, Stadt - Emden - Barenburg - Freiligrathstraße 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18, 20, 22
36366881 | Häuserzeile (Baukomplex) | Emden, Stadt - Emden - Barenburg - Freiligrathstraße 21, 23, 25, 27
36366960 | Wohnhaus | Emden, Stadt - Emden - Emden - Freiligrathstraße 24
36367038 | Häuserzeile (Baukomplex) | Emden, Stadt - Emden - Barenburg - Freiligrathstraße 29, 31, 33, 35, 37, 39
36367071 | Häuserzeile (Baukomplex) | Emden, Stadt - Emden - Barenburg - Freiligrathstraße 30, 32, 34, 36, 38, 40, 42
36367359 | Mehrfamilienhaus | Emden, Stadt - Emden - Barenburg - Freiligrathstraße 41, 43, 45, 47
50176565 | Vorgarten | Emden, Stadt - Emden - Barenburg
- Literatur
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb

Außenansicht (2022)

Außenansicht (2022)

Außenansicht (2022)

Freiligrathstraße von Süden (2021)

August-Bebel-Straße von Süden (2021)