Ständehaus Wasserburg Rodenberg
- Landkreis
- Schaumburg
- Samtgemeinde
- Rodenberg [Sg]
- Gemeinde
- Rodenberg, Stadt
- Gemarkung
- Rodenberg
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Rodenberg
- Adresse
- Burgstraße
- Objekttyp
- Schloss (Bauwerk)
- Denkmalstatus
- Teil einer Gruppe baulicher Anlagen (gemäß § 3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 36253852
- Objekt-Nr.
- 45
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Zweigegeschossiger Bruchsteinmassivbau über zweischiffigem, kreuzgratgewölbtem Kellergeschoss, erbaut in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts als Saalbau. An der Ostfassade rechteckige, mit stabwerk-profilierten Laibungen versehene Fenster. An der dem Innenhof zugewandten Westseite Fragmente eines polygonalen Treppenturms, an den Anschlüssen zum Mauerwerk des Baukörpers Rauten-/Linsen-Motivik; weiterer Bauschmuck: nördlich des Turems Brüstungszone mit Kandelabermotiv; südlich des Turmes gut erkennbarer Kamin aus Sandstein. Der schlichte Saalbau ist das Ständehaus der Wasserburg Rodenberg, der überkommene Rest der nach Brand 1859 beinahe völlig zerstörten, unregelmäßigen Vierflügelanlage, welche um 1560 durch die Baumeister J. Kölling und H. Schedler in renaissancetypischen Formen auf den mittelalterlichen Fundamentresten der Burganlage des 13. Jahrhunderts erbaut wurde. Heute umgenutzt als Heimatmuseum.
- Denkmalbegründung
- Das Ständehaus in seiner heutigen Erscheinungsform als renaissancezeitliches Bauwerk im Südosten der von einem Wassergraben umgebenen, ehem. vierflügeligen Anlage ist eines der wenigen überkommen baulichen Reste der Wasserburg Rodenberg. Ihm kommt wegen des orts- und landesgeschichtlichen Zeugniswertes geschichtliche Bedeutung sowie aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für Bau- und Kunstgeschichte auch baugeschichtliche und gebäudetypologische Bedeutung zu. Wegen der hohen Dokumentationswerte für die vom 13. bis in das 19. Jahrhundert reichenden Baugeschichte, wegen der immensen Brandzerstörung der übrigen Teilen der Anlage liegt hier auch wissenschaftliche Bedeutung mit Seltenheitswert vor. Zudem hat das Ständehaus prägenden Einfluss als Element des räumlichen Gefüges der Schlossanlage und somit städtebauliche Bedeutung. An seinem Erhalt besteht aufgrund der geschichtlichen, wissenschaftlichen und städtebaulichen Bedeutung ein öffentliches Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 36217145 | Wasserburg | Wasserburg Rodenberg
- Literatur
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb