Wasserschloß Lauenau
- Landkreis
- Schaumburg
- Samtgemeinde
- Rodenberg [Sg]
- Gemeinde
- Lauenau,Flecken
- Gemarkung
- Lauenau
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Lauenau
- Adresse
- Am Amtsgraben 6
- Objekttyp
- Schloss (Bauwerk)
- Baujahr
- um 1519
- bis
- 1664
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, wissenschaftlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 36240424
- Objekt-Nr.
- 1
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Denkmalthema
- Fachwerkfarbigkeit
- Beschreibung
- Ursprünglich als Wasserburg mit heute verlandetem Graben, zweigeschossige Vierflügelanlage, Massivbau aus Bruchsteinmauerwerk, Walmdächer, errichtet nach 1519 unter dem Drosten Hilmar v. Münchhausen. Nordost- und Südwestflügel im Innenhof teils mit Fachwerk von 1568, Schiffskehlen und Vorhangbögen sowie bauzeitlicher roter Fachwerkfarbigkeit mit ziegelroten Gefachen mit Fugenaufmalung. Nordöstlich eine rundbogige Durchfahrt, darüber Wappentafel des Herzogs von Braunschweig-Lüneburg von 1664.
- Denkmalbegründung
- Da das Gebäude seit Jahrzehnten Privatbesitz ohne intensive Nutzung ist, sind an dem Haus in jüngerer Zeit kaum Veränderungen vorgenommen worden. Es präsentiert sich daher als ein weitgehend ungestörtes Gebäude, das in seiner Schlichtheit das Bild einer wehrhaften, urtümlichen, eher mittelalterlichen als frühneuzeitlichen Burg widerspiegelt. Sein Denkmalwert liegt zum einen in dem territorial- und ortsgeschichtlichen Zeugniswert als ehemals landesherrschaftliche Burganlage und in dem baugeschichtlichen Zeugniswert als Wasserschloss und Amtshaus des 16. Jahrhunderts mit prägenden Veränderungen des 18. Jahrhunderts.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 46861327 | Schlossanlage | Wasserburg Lauenau
- Literatur
-
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb