Wincklerbad
- Landkreis
- Schaumburg
- Samtgemeinde
- Nenndorf [Sg]
- Gemeinde
- Bad Nenndorf
- Gemarkung
- Bad Nenndorf
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Bad Nenndorf
- Adresse
- Bahnhofstraße 12 ,14
- Objekttyp
- Badehaus
- Baujahr
- 1930
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, wissenschaftlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 36234834
- Objekt-Nr.
- 41
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Zweigeschossiges, zweischenkliges massives Eckgebäude. Verputzt (Grobputz) unter Flachdach mit Dachüberstand auf dunkel verputztem Sockel. Mit abgerundeter Ecke an der Einmündung Poststraße/ Bahnhofstraße. Diese ist als leicht zurückgesetztes Eckgelenk ausgebildet. Drei parallele vertikale Fensterbänder mit Butzenverglasung und durch dunkel glasierte und ornamentierte Fliesen hervorgehobene Gewände gliedern die Eingangssituation. Errichtet 1930 als Erweiterungsbau der Kuranlagen, auf Veranlassung durch Axel Winckler, Banlneaologe und seit 1895 Direktor der Kuranlagen.
- Denkmalbegründung
- Das Wincklerbad hat geschichtliche Bedeutung. Es ist ortsgeschichtlich relevant zum einen als Bestandteil der Kuranlagen, zum anderen aufgrund der Nutzung als Verhörstation während und zum Ende des Zweiten Weltkrieges sowie aufgrund seiner zeitgeschichtlichen Brisanz. Das Bauwerk verfügt über bauhistorische und kunsthistorsiche Schauwerte und über gebäudetypologischen Zeugniswert. Es hat künstlerische Bedeutung aufgrund der qualitätvollen Ausgestaltung; zudem wird ihm wissenschaftliche Bedeutung zuteil. Seine städtebauliche Bedeutung liegt in der straßenbildprägenden wirkung mit hohem Einfluss auf das räumliche Gefüge der Poststraße begründet. An seinem Erhalt besteht ein öffentliches Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 36215896 | Kuranlage (Baukomplex) | Kuranlagen Bad Nenndorf
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb