Harrlallee
- Landkreis
- Schaumburg
- Samtgemeinde
- Eilsen [Sg]
- Gemeinde
- Bad Eilsen
- Gemarkung
- Bad Eilsen
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Bad Eilsen
- Adresse
- Harrlallee
- Objekttyp
- Allee
- Baujahr
- 1798
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 36234470
- Objekt-Nr.
- 30
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Die Harrlallee erstreckt sich in gerader Linie auf einer Länge von fast 700 m zwischen der so genannten Tuffsteinquelle innerhalb des Kurparks im Osten und dem Waldrand des Harrls im Westen. Sie ist als Promenade mit zwei Baumreihen aus Linden im Abstand von ca. 9,5 m angelegt. Die Linden der beiden Reihen stehen gegenständig zueinander und weisen einen Pflanzrhythmus von ca. 7 m innerhalb der Reihen auf. Es überwiegen die Arten Tilia platyphyllos und Tilia cordata. Der ursprüngliche Bestand wies zwischen 180 und 200 Alleebäume auf. Der Ursprung der Anlage geht auf eine Gestaltung des Jahres 1798 zurück.
- Denkmalbegründung
- Die Harrlallee wurde 1798 als Promenade zwischen dem Waldrand auf dem Harrl und der Tuffsteinquelle im späteren Kurpark angelegt und 1801 mit Linden bepflanzt. Sie bildet eine historische Achse, die aus dem Park in die umgebende Landschaft führt, ist der älteste Teil der Kuranlagen von Bad Eilsen und sowohl von Bedeutung für die Orts- als auch für die Siedlungsgeschichte. Aufgrund ihres außerordentlich prägenden Einflusses auf das Ortsbild und als wesentliches Gestaltungselement des Kurparks liegt die Erhaltung der Harrlallee im öffentlichen Interesse. Durch den direkten Zusammenhang mit der Entwicklung des Kurbades und damit eines neuzeitlichen Gesundheitswesens kommt ihr zudem ein hoher Zeugniswert für die Kultur- und Sozialgeschichte zu.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 36215752 | Kuranlage (Baukomplex) | Kuranlagen Bad Eilsen
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb