ev.-luth. Kapelle Rehren
- Landkreis
- Schaumburg
- Gemeinde
- Auetal
- Gemarkung
- Rehren a.O.
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Rehren
- Adresse
- Kapellenweg 3
- Objekttyp
- Kapelle (Bauwerk)
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 36231962
- Objekt-Nr.
- 67
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Kleine Bruchsteinkapelle auf rechteckigem Gundriss (etwa 6x12 m) unter Satteldach mit schieferverkleidetem Dachreiter-Glockentürmchen im Westen. Rechteckiger Grundriss; an Nordwestecke und Südwestecke Strebepfeiler. Nordseite verputzt, Rundbogenprotal. Im Inneren Marienfigur und weibliche Heiligenfiguren. An Südfassade inschriftliche Datierungen für Sanierungen im Jahr 1608 sowie 1958; u.a. verlegte man die Eingangssituation 1608 von der Südseite auf die Nordseite und ebnete die umgebgene Friedhofsfläsche ein; Maßwerkfenster im Chor 1958 mit Bleiverglasung (Pfingstgeschichte) versehen. Erbaut Mitte des 15. Jahrhunderts als Wallfahrtskapelle.
- Denkmalbegründung
- Die spätgotische Kapelle in Rehren hat geschichtliche Bedeutung im Rahmen von Orts- und Siedlungsgeschichte, ist in ihrer Funktion als Wallfahrtskapelle von kultur- und geistesgeschichtlicher Bedeutung. Beiapielhaft für ein kleines Kirchenbauwerk des 15. Jahrhunderts ausgeprägt, hat die Rehrener Kapelle bautypologischen Zeugnis- und baugeschichtlichen Schauwert. In ihrer räumlichen Disposition, inselartig von dem Kapellenweg und der Straße Zum Wischfeld/K67 umschlossen, hat sie städtebauliche Bedeutung von prägendem Einfluss auf das Straßenbild und das räumliche Gefüge der Straße. An ihrem Erhalt besteht öffentliches Interesse.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb