Mausoleum Münchhausen - Kirche zu Apelern
- Landkreis
- Schaumburg
- Samtgemeinde
- Rodenberg [Sg]
- Gemeinde
- Apelern
- Gemarkung
- Apelern
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Apelern
- Adresse
- Am Kirchplatz 5
- Objekttyp
- Mausoleum
- Baujahr
- 1606
- Denkmalstatus
- Teil einer Gruppe baulicher Anlagen (gemäß § 3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, wissenschaftlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 36229729
- Objekt-Nr.
- 95
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Der westlichen Turmfassade der Apelerner Archdiakonatskirche vorgelagertes Erbbegräbnis derer von Münchhausen. Außengliederung des rechteckigen Baukörpers durch sechs-, an den Schmalseiten zweiachsige Blendarkatur, an den Pilastern und Bögen flaches Beschlagswerkdekor. Kleinteilige, aufwändige Ornamentierung, Maskenmotive in den Bogenzwickeln. Gebälkfries mit Wappenreliefs. Attika mit zwei symmetrischen Giebelaufbauten unter mit Sollingsandsteinplatten gedeckten Satteldächern, zudem durch Beschlagwerklisensen gegliedert, flankiert von Rollwerk- und Obeliskmotiven (z.T. rekonstruiert). Errichtet 1606; 1983/84 saniert.
- Denkmalbegründung
- Die Gruft des Freiherrensitzes Münchhausen an der Archidiakonatskirche zu Apelern hat geschichtliche Bedeutung im Rahmen von Ortsgeschichte und hat zudem regionalgeschichtlichen sowie auch kultur- und geistesgeschichtlichen Zeugniswert. Neben der baugeschichtlichen Bedeutung und der beispielhaft qualitätvollen Ausprägung mit gebäudetypologischen Schauwerten mit besonderen, nicht alltäglichen künstlerischen Gestaltwerten liegt hier auch wissenschaftliche Bedeutung mit Seltenheitswert vor. Anlagen- und platzbildprägend für den Kirchhof hat das Bauwerk städtebauliche Bedeutung. An seinem Erhalt besteht öffentliches Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 36215137 | Kirchenanlage (Baukomplex) | Kirchenanlage Apelern
- Weiterführende Links
- Deutsche Inschriften online
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb