Kleiner Brunnen
- Landkreis
- Schaumburg
- Samtgemeinde
- Rodenberg [Sg]
- Gemeinde
- Rodenberg, Stadt
- Gemarkung
- Rodenberg
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Rodenberg
- Adresse
- Allee 0
- Objekttyp
- Brunnenanlage
- Denkmalstatus
- Gruppe baulicher Anlagen (gemäß §3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 36217223
- Objekt-Nr.
- 10
- Fachbereich
- Baudenkmal Gruppe
- Beschreibung
- Die Anlage des sog. Rodenberger Gesundbrunnens geht auf die erste Fassung der Quelle durch Langraf Wilhelm IV von Hessen im Jahr 1662 zurück. 1738 erneuerte Landgraf Wilhelm VII. das Quellenhäuschen als repräsentativen Brunnentempel; die vormaligen Badeschuppen wurden abgetragen und als Badehaus neu errichtet, die Umgebung erhielt eine parkähnliche Gestaltung. Als die Heilquelle 1804 versiegte, leitete man Sole aus Soldorf über die Rodenberger Saline in einer Rohrleitung zu dem Kleinen Brunnen, damit verfügte Rodenberg über das erste Solebad. 1842 verlegte man dieses Solebad nach Bad Nenndorf und errichtete anstelle des Rodenberger Badehauses eine Waschanstalt. Zum Ensemble zählt das Brunnen- sowie das Waschhaus mit nordwestlich angrenzender Obstwiese.
- Denkmalbegründung
- Die Denkmalgruppe Kleiner Brunnen in Rodenberg hat im Rahmen von Ortsgeschichte, aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für Siedlungs- und Stadtbaugeschichte, für Wirtschafts- und Technikgeschichte und für Sozialgeschichte geschichtliche Bedeutung. Wegen ihrer exponierten Lage am ehem. nördlichen Ortsrand von Rodenberg unweit westlich der Aue an der Allee hat sie städtebauliche Bedeutung von prägendem Einfluss auf das Straßen- und Ortsbild. An ihrer Erhltung besteht öffentliches Interesse.
- GruppenMitglieder (ID | Typ | Adresse)
- 36254165 | Brunnenhaus | Rodenberg, Stadt - Rodenberg - Rodenberg - Kleiner Brunnen
36254186 | Waschhaus | Rodenberg, Stadt - Rodenberg - Rodenberg - Kleiner Brunnen
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb