Rittergut von Münchhausen Apelern
- Landkreis
- Schaumburg
- Samtgemeinde
- Rodenberg [Sg]
- Gemeinde
- Apelern
- Gemarkung
- Apelern
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Apelern
- Adresse
- Rintelner Straße 6
- Objekttyp
- Gutshof (Baukomplex)
- Denkmalstatus
- Gruppe baulicher Anlagen (gemäß §3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 36215244
- Objekt-Nr.
- 6
- Fachbereich
- Baudenkmal Gruppe
- Beschreibung
- Geschlossene Vierflügelanlage, von einem Wassergraben umgeben, am südwestlichen Ortsrand von Apelern. Mit weitläufigem Parkareal, welches durch den Lauf des Riesbach entlang der nördlichen Grundstücksgrenze und dessen bewaldteten Kalkabhänge charakterisiert wird. Im Südwesten freistehendes Gärtnerwohnhaus. Straßenseitig eingefriedet von einer niedrigen Bruchsteinmauer. Über die südliche Zufahrt durch das Torhaus mit vorgelagertem, halbkreisförmigen durch Pylonen flankierten Ehrenhof gelangt man auf den rechteckigen Innenhof, dessen räumliches Zentrum das Herrenhaus im Nordwesten, umgeben von einem heterogenen Wirtschaftsgebäudebestand mit Fachwerk- bzw. Sandsteinfassaden, darstellt. Unmittelbar entlang der Rintelner Straße erstreckt sich ein vorgelagerter jüngerer, ergänzender Wirtschaftshof, der sich im Osten bis auf Höhe des Wassergrabens ausdehnt (vermutlich zweite Hälfte 19. Jahrhundert mit Erweiterungsbauten). Die Gutsanlage wurde ab 1560 unter Börries von Münchhausen (1515-83) von Baumeister Jakob Kölling ausgebaut.
- Denkmalbegründung
- Der Gutshofkomplex v. Münchhausen an der Rintelner Straße in Apelern hat geschichtliche Bedeutung im Rahmen von Ortsgeschichte, zudem wegen der für die Landesgeschichte bedeutsamen Familie von Münchhausen. Bereits im 14. Jahrhundert belehnten die Schaumburger Grafen die Freiherren v. Münchhausen mit Ländereien in Apelern; die als Wasserburg durch Baumeister Jakob Kölling in Formen der Weserrenaissance um 1560 angelegte Anlage entwickelte sich zu einem der Hauptsitze der Familie. Neben der baugeschichtlichen und gebäudetypologischen Zeugniswerte liegt der Anlage künstlerische Bedeutung als qualitätvoll ausgestalte, mit regional nicht alltäglichen authentischen Schauwerten zugrunde. Die Denkmalgruppe hat hohe städtebauliche Bedeutung von prägendem Einfluss auf das Orts- und Straßenbild sowie als Element des räumlichen Gesamtgefüges des Ensembles. An ihrem Erhalt besteht ein öffentliches Interesse.
- GruppenMitglieder (ID | Typ | Adresse)
- 36228711 | Herrenhaus (Bauwerk) | Apelern - Apelern - Apelern - Rintelner Straße 6
36229428 | Torhaus | Apelern - Apelern - Apelern - Rintelner Straße 6
36229456 | Wirtschaftsgebäude | Apelern - Apelern - Apelern - Rintelner Straße 6
36229483 | Stall | Apelern - Apelern - Apelern - Rintelner Straße 6
36229509 | Graft | Apelern - Apelern - Apelern - Rintelner Straße 6
36229534 | Brücke (Bauwerk) | Apelern - Apelern - Apelern - Rintelner Straße 6
36229559 | Scheune | Apelern - Apelern - Apelern - Rintelner Straße 6
36229584 | Mausoleum | Apelern - Apelern - Apelern - Rintelner Straße 6
36229610 | Mauer | Apelern - Apelern - Apelern - Rintelner Straße 6
36229633 | Schafstall | Apelern - Apelern - Apelern - Rintelner Straße 6
36229656 | Wohnhaus | Apelern - Apelern - Apelern - Rintelner Straße 8
45721064 | Park | Apelern - Apelern - Apelern - Rintelner Straße 6
52249447 | Wirtschaftsgebäude | Apelern - Apelern - Apelern - Rintelner Straße 6
52293141 | Werkstatt | Apelern - Apelern - Apelern - Rintelner Straße
52293159 | Remise | Apelern - Apelern - Apelern - Rintelner Straße
52293180 | Stall | Apelern - Apelern - Apelern - Rintelner Straße
52293329 | Stall | Apelern - Apelern - Apelern - Rintelner Straße
- Literatur
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb