Kirchenanlage Apelern
- Landkreis
- Schaumburg
- Samtgemeinde
- Rodenberg [Sg]
- Gemeinde
- Apelern
- Gemarkung
- Apelern
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Apelern
- Adresse
- Am Marktplatz 5
- Objekttyp
- Kirchenanlage (Baukomplex)
- Denkmalstatus
- Gruppe baulicher Anlagen (gemäß §3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, wissenschaftlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 36215137
- Objekt-Nr.
- 1
- Fachbereich
- Baudenkmal Gruppe
- Beschreibung
- Auf einer Anhöhung gelegene Kirchenanlage, ehem. Sitz des Archidiakonats. Die dem Archidiakon zugeordneten Amtsgebäude am Kirchhof waren von einer wehrhaften Anlage mit Tor und hoher Einfriedungsmauer umschlossen, Teile des Kirchhofes, wie beispielsweise die Bruchsteinmauer im Süden, bezeugen dies eindrücklich. An das Kirchenbauwerk, das um 1150 erbaut und zwischen 1300-1350 gotisiert wurde, wurde dem Westturm um 1600 das Mausoleum für Familie v. Münchhausen in Spätrenaissance-Formen angegliedert. Die Kirchhofsfläche wird charakterisiert durch etwa 100-150 jährigen Baumbestand, zumeist Linden; südlich des Chorbereiches historische, an dieser Stelle jedoch neu aufgereihte Grabmale des 17.-19. Jahrhunderts. Vor dem Mausoleum gestaltete Platzfläche mit Gefallenenmahnmal.
- Denkmalbegründung
- Der Kirchenanlage Apelern mit ihrem Mittelpunkt, der Kirche als ältestem Bauwerk des Ortes, ehem. Sitz des Archidiadkons, liegt aufgrund ihres authentischen Dokumentationswertes für die Landes-, Regional- und Ortsgeschichte, wegen ihrer baugeschichtlichen und gebäudetypologischen Zeugnis- und kunsthistorischen Schauwerte hohe geschichtliche Bedeutung zugrunde. In der räumlichen Disposition der heutigen Anlage sind die frühesten siedlungsgeschichtlichen Spuren dieses Hauptsitzes des westlichen Kirchspiels in Buckigau und Sünteltal erkennbar. Künstlerische Bedeutung als Erlebniswert für überregional nicht alltägliche Gestaltwerte sowie wissenschaftliche Bedeutung mit Seltenheitswert zeichnen das Ensemble Kirche, Kirchhof und Mausoleum außerdem aus. Aufgrund der erhöhten, exponierten Lage mit mächtigem, weithin sichtbaren Westturm und dem flankierenden, historischen Baumbestand kommt der Anlage hohe städtebauliche Bedeutung zu. Dieser ist von prägendem Einfluss auf das Orts- und Landschaftsbild sowie von prägendem Einfluss als Element des räumlichen Gefüges der Gesamtanlage. An der Erhaltung der Denkmalgruppe Kirchenenlage Apelern besteht wegen geschichtlicher, künstlerischer, wissenschaftlicher und städtebaulicher Bedeutung öffentliches Interesse.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb