Alte Meyer-Werft am Hauptkanal
- Landkreis
- Emsland
- Gemeinde
- Papenburg, Stadt
- Gemarkung
- Papenburg
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Papenburg
- Objekttyp
- Werft (Schiffbau)
- Denkmalstatus
- Gruppe baulicher Anlagen (gemäß §3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 36192107
- Objekt-Nr.
- 17
- Fachbereich
- Baudenkmal Gruppe
- Beschreibung
- Alte Papenburger Meyer-Weft, bestehend aus Tischlerei, Maschinenhalle, Kupferschmiede, Kesselschmiede, Schlosserei, Gießerei, Schiffbauhalle, Kränen und Ölmühle. Die Werft wurde in den 1970er-Jahren stillgelegt und wird heute als Kulturzentrum "Forum Alte Werft" und Hotel ggenutzt, die ehemalige Ölmühle ist ein Museum.
- Denkmalbegründung
- Am 2. Dezember 1630 kaufte der Drost des Emslandes, Dietrich von Velen, das Lehngut der alten Papenborch für 1.500 Reichstaler. Er plante das Moor zu kolonialisieren und eine Fehnkolonie nach holländischem Vorbild zu errichten. Von Velen reichte einen Vorschlag an Bischof Ferdinand von Münster ein, wie er das Gebiet um die Papenborch landwirtschaftlich nutzbar machen wollte und erlangte 1631 auch das Siedlungsrecht in dem Moorgebiet. 1635 gilt damit als Gründungsjahr der Stadt Papenburg. Es wurden zahlreiche Kanäle angelegt, um das Moor zu entwässern, den Torf abbauen und als Brennstoff nutzbar bzw. verkaufsfähig zu machen. Gleichzeitig wurden die Kanäle als effiziente Transportwege entdeckt, woraufhin bis ins 18. Jahrhundert bereits über 20 Holzschiffswerften entstanden. Etwa jeder vierte Papenburger war Mitte des 18. Jahrhunderts im Schiffbau tätig. Die Geschichte der Meyer-Werft beginnt offiziell am 7. Januar 1795, als Willm Rolf Meyer ein ihm geeignet erscheinendes Gelände für die Errichtung eines Schiffbaubetriebes ersteigerte – tatsächlich führte er jedoch eine bereits seit mindestens 1690 betriebene Werft (die Werft Janssen) fort. Die überkommene Anlage von Gebäuden der alten Meyer-Werft ist somit orts- und wegen der überregional vertriebenen Schiffe auch landesgeschichtlich von großer Bedeutung, Die Ansammlung ehemaliger Werkstätten hat darüber hinaus einen wirtschafts- und technikgeschichtlichen Zeugniswert. Nicht zuletzt liegt die Erhaltung der alten ortsbildprägenden Werft auch aus städtebaulichen Gründen im öffentlichen Interesse.
- GruppenMitglieder (ID | Typ | Adresse)
- 36400167 | Schornstein | Papenburg, Stadt - Papenburg - Papenburg - Ölmühlenweg 5
36402917 | Schmiede | Papenburg, Stadt - Papenburg - Papenburg - Ölmühlenweg 7
36402945 | Schmiede | Papenburg, Stadt - Papenburg - Papenburg - Ölmühlenweg 13
36402973 | Maschinenhalle | Papenburg, Stadt - Papenburg - Papenburg - Ölmühlenweg 5
36403081 | Fabrikhalle | Papenburg, Stadt - Papenburg - Papenburg - Ölmühlenweg 9
36403113 | Schlosserei | Papenburg, Stadt - Papenburg - Papenburg - Ölmühlenweg 11
36403143 | Kran | Papenburg, Stadt - Papenburg - Papenburg - Ölmühlenweg
36403174 | Kran | Papenburg, Stadt - Papenburg - Papenburg - Ölmühlenweg
36403649 | Mühle (Baukomplex) | Papenburg, Stadt - Papenburg - Papenburg - Ölmühlenweg 21
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb