Hofanlagen Niederhörne 25-35 und Birkenstraße 1
- Landkreis
- Wesermarsch
- Gemeinde
- Elsfleth, Stadt
- Gemarkung
- Moorriem
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Neuenbrok
- Objekttyp
- Dorf
- Denkmalstatus
- Gruppe baulicher Anlagen (gemäß §3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 36099818
- Objekt-Nr.
- 17
- Fachbereich
- Baudenkmal Gruppe
- Beschreibung
- Sieben nebeneinanderliegende Hofanlagen aus der Zeit vom späten 18. bis zur Mitte des 19. Jhs. auf Wurten. Sechs Zweiständerhallenhäuser in Fachwerk, das siebte (Niederhörne 29) mit z. T. in Backstein erneuerten Außenwänden. Tiefe Grundstücke mit von der Straße zurückliegenden Wohn-/Wirtschaftsgebäuden und Nebengebäuden, davon die Scheunen von Niederhörne 31 und Birkenstraße 1 Teile der Gruppe.
- Denkmalbegründung
- Neuenbrok bildet den nördlichen Teil der sich über etwa 16 Kilometer erstreckenden Marschhufensiedlung Moorriem, die nach 1062 gegründet wurde und im 14. Jh. die heutige Struktur mit den schmalen, extrem langgestreckten Parzellen erreicht hat. Im Abstand von ca. 50-100 Metern liegen westlich der Ortsstraße zahlreiche Hofstellen auf Wurten, die die historische Bau- und Siedlungsstruktur anschaulich dokumentieren, so auch die aneinandergereihten Höfe Niederhörne 25-35 und der heute von einer Stichstraße aus erschlossene Hof Birkenstraße 1. In ortstypischer Weise zeigen die Wirtschaftsgiebel der sieben parallel stehenden Hallenhäuser nach Osten zur Straße und zum Marschland. Die Hofzufahrten führen von der Straße ausgehend axial auf die großen Dielentore zu; ehemals war dies auch beim Hof Birkenstraße 1 der Fall. Gräben begrenzen die Parzellen. Weitere Nebengebäude und Anbauten vervollständigen die Hofstellen. Die sieben Zweiständerhallenhäuser Niederhörne 25, 27, 29, 31, 33 und 35 sowie Birkenstraße 1 stammen aus der Zeit zwischen dem späten 18. Jh. und der Mitte des 19. Jhs. (Niederhörne 25 bezeichnet 1790, Birkenstraße 1 1804 und Niederhörne 33 1810; am jüngsten ist wohl Niederhörne 31 aus der Mitte des 19. Jhs.) und wurden in Fachwerkbauweise errichtet. Die Außenwände von Niederhörne 29 wurden zum großen Teil nachträglich in Backstein erneuert, was eine in Moorriem und dem gesamten Küstengebiet gängige Vorgehensweise widerspiegelt. Das öffentliche Interesse an der Erhaltung der Gruppe "Hofanlagen Niederhörne 25-35 und Birkenstraße 1" und ihrer Teile begründet sich aus der geschichtlichen und städtebaulichen Bedeutung. Die Hofstellen Niederhörne 25-35 zeigen beispielhaft die Siedlungsstruktur und -geschichte von Moorriem. Mit dem historischen Baubestand des 18. und 19. Jahrhunderts zeigen sich die baugeschichtliche Entwicklung und regionale Ausprägung des Hallenhauses. Die sieben aneinandergereihten Höfe prägen das Straßenbild und haben darüber hinaus im Kontext der Landschaftsstrukturen eine landschaftsprägende Wirkung und Bedeutung für die Geschichte der Kulturlandschaft. An der Erhaltung der Gruppe und ihrer Teile besteht aus all diesen Gründen ein öffentliches Interesse.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb