Braker Telegraph
- Landkreis
- Wesermarsch
- Gemeinde
- Brake (Unterw.), Stadt
- Gemarkung
- Brake (Unterweser)
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Brake
- Adresse
- Kaje 8
- Objekttyp
- Telegrafenstation
- Baujahr
- 1846
- Personen
- Lasius, Ernst Friedrich Otto
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 36082560
- Objekt-Nr.
- 198
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Freistehender Backsteinbau am Weserufer auf rechteckigem Grundriss, bestehend aus einem zweigeschossigen Unterbau unter Pyramidenstumpfdach und einem zweigeschossigen rechteckigen Turm, als Abschluss Terrasse mit optischem Telegraphen (rekonstruiert). Nord- und Südseite mit drei Fensterachsen, Ost- und Westseite mit zwei Fensterachsen, an der Westseite links Eingang. Fenster segmentbogig. Backsteingliederung: Kantenlisenen, am Unterbau geschossteilendes Band. Erbaut 1846 für die Telegraphenlinie Bremen - Bremerhaven, Architekt: Otto Lasius. Betrieben bis 1852, seit 1960 Schifffahrtsmuseum der Oldenburgischen Unterweser.
- Denkmalbegründung
- Der Braker Telegraph (Kaje 8) hat eine geschichtliche Bedeutung für die Ortsgeschichte und aufgrund seines Zeugnis- und Schauwertes für die Baugeschichte und als beispielhaftes Telegraphengebäude in einer Formensprache zwischen reduziertem Klassizismus und Rundbogenstil sowie eine Bedeutung für die Geschichte der Telekommunikation. Außerdem hat er eine städtebauliche Bedeutung für das Ortsbild und für das Landschaftsbild. Aus diesen Gründen liegt die Erhaltung des Telegraphen im öffentlichen Interesse.
- Literatur
- Weiterführende Links
- Schifffahrtsmuseum in Brake Kreis Wesermarsch
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb