St. Marien
- Landkreis
- Wesermarsch
- Gemeinde
- Brake (Unterw.), Stadt
- Gemarkung
- Brake (Unterweser)
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Brake
- Adresse
- Breite Straße 55
- Objekttyp
- Kirche (Bauwerk)
- Baujahr
- 1962
- bis
- 1965
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 36081504
- Objekt-Nr.
- 308
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Auf dem Grundriss einer langgestreckten Ellipse errichtete Saalkirche aus Backstein unter überstehendem, dem Grundriss angepassten Satteldach. An der Nordspitze eingezogener Turm auf dem Grundriss eines gestelzten Halbkreises unter Pultdach. Rundbogenfenster, auch am Turm. Eingang auf der Westseite des Turms. Auf dem Turmdach großer Erker. In der Südwestecke nach Westen geschwungener Flügel für Gemeinderäume, unter Pultdach. Innen offenes Dach. Erbaut 1962-1963 an der Stelle eines kleineren Vorgängerbaus von 1879, Architekt: Ludger Sunder-Plassmann. Der Anker 1965 aufgesetzt.
- Denkmalbegründung
- Die katholische Pfarrkirche St. Marien ist 1962-1963 als zweite Kirche an dieser Stelle erbaut worden. Die Kirche hat eine geschichtliche Bedeutung für die Ortsgeschichte und aufgrund ihres Zeugnis- und Schauwertes für die Baugeschichte, als beispielhafter katholischer Kirchenbau der Zeit um 1960 und als Werk des für den Nordwesten Deutschlands bedeutenden Cloppenburger Architekten Ludger Sunder-Plassmann (1915-2000). Sie ist eins seiner Hauptwerke und hat durch ihre prägnante Gestaltung in streng geometrischen, gekurvten Formen - der Grundriss höchst dynamisch als Ellipse -, eine künstlerische Bedeutung. Insbesondere durch den hohen Turm mit dem monumentalen Anker hat die Kirche auch eine städtebauliche Bedeutung für das Ortsbild Brakes. Aus all diesen Gründen liegt die Erhaltung von St. Marien im öffentlichen Interesse.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb