Haus Borgstede & Becker
- Landkreis
- Wesermarsch
- Gemeinde
- Brake (Unterw.), Stadt
- Gemarkung
- Brake (Unterweser)
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Brake
- Adresse
- Breite Straße 9
- Objekttyp
- Wohn-/Geschäftshaus
- Baujahr
- 1808
- bis
- 1885
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 36081145
- Objekt-Nr.
- 263
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Giebelständiger zweigeschossiger Backsteinbau von fünf Achsen unter Satteldach. Mittig Eingang, darüber im Giebel Ladeluken. Fenster im Erdgeschoss und an der Seite segmentbogig. Werksteingliederung: Portalrahmung, Rahmung des Fensters darüber mit Brüstungsfeld und Ädikula, Traufgesims, Karnies am Giebelfuß, Giebelauszug. Auf der linken Seite Nebeneingang mit Inschrift. Rückwärtig schmalerer zweigeschossiger Anbau unter Satteldach, sieben Achsen tief, die mittlere mit Zwerchhaus. Backsteingliederung: Lisenen, Traufgesims, Ortgesims. Bezeichnet 1808, erbaut durch den Schiffsmakler Hinrich Oltmanns als Packhaus und Schiffsausrüstergeschäft. 1845 erworben durch die Kaufleute Johann Hinrich Borgstede und Julius Ludwig Becker, bis 1979 im Besitz der Familie Becker. Seit 1985 zweiter Standort des Schifffahrtsmuseums der oldenburgischen Unterweser.
- Denkmalbegründung
- Das Haus Borgstede & Becker (Breite Straße 9) hat eine geschichtliche Bedeutung für die Ortsgeschichte und aufgrund seines Zeugnis- und Schauwertes für die Baugeschichte und als beispielhaftes, gut erhaltenes Handelshaus des Klassizismus - das älteste erhaltene in Brake - sowie eine städtebauliche Bedeutung für das Straßenbild, daher liegt seine Erhaltung im öffentlichen Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 51214566 | Häuserzeile (Baukomplex) | Handelshäuser Breite Straße 7 und 9
- Literatur
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb