Neuer jüdischer Friedhof Bad Bentheim
- Landkreis
- Grafschaft Bentheim
- Gemeinde
- Bad Bentheim, Stadt
- Gemarkung
- Bad Bentheim
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Bad Bentheim
- Adresse
- Hilgenstiege
- Objekttyp
- Friedhof
- Baujahr
- um 1874
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, wissenschaftlich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 36044762
- Objekt-Nr.
- 159
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Denkmalthema
- Juedische-Friedhoefe
- Jüdische Topographie Der neue jüdische Friedhof an der Hilgenstiege wurde 1874 eingeweiht. (Piechorowski 1982, S. 44) Er lag wesentlich näher bei der Stadt als der alte. Die Belegung des 631 qm großen, rechteckigen Friedhofsareals erfolgte von 1874 bis 1931. 1924 und 1971 kam es zu Schändungen. (Diamant 1982, S. 14; Fraenkel 2005, S. 194) Das Friedhofsgrundstück mit altem Baumbestand liegt an einem Hang, eingebettet zwischen zwei Wohnhäusern (Hilgenstiege 3 und 5) und wird von einer Hecke sowie einem zweiflügligem Gittertor mit Davidsternen eingefasst. Die 45 erhaltenen Grabsteine aus der Zeit von 1874 bis 1931 sind in Reihen aufgestellt. Sechs Grabsteine haben ausschließlich hebräische Inschriften, die übrigen sind zusätzlich mit deutschsprachigen Inschriften versehen. LITERATUR Busch 1982 Busch, Friedrich-Wilhelm: Der neue Bentheimer Judenfriedhof. In: Piechorowski, Arno (Hg.): Beiträge zur Geschichte der Juden in der Grafschaft Bentheim (Das Bentheimer Land; Bd. 101). Bad Bentheim 1982, S. 200-212. Diamant 1982 Diamant, Adolf: Jüdische Friedhöfe in Deutschland – eine Bestandsaufnahme. Frankfurt am Main 1982, S. 14. Fraenkel 2005 Fraenkel, Daniel: Bentheim (heute Bad Bentheim). In: Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen, hg. von Herbert Obenaus in Zusammenarbeit mit David Bankier und Daniel Fraenkel. Bd. 1. Göttingen 2005, S. 187-195; zum neuen jüdischen Friedhof, S. 190, 194. Piechorowski 1982 Piechorowski, Arno: Zur Geschichte der Juden in der Grafschaft Bentheim. In: Piechorowski, Arno (Hg.): Beiträge zur Geschichte der Juden in der Grafschaft Bentheim (Das Bentheimer Land; Bd. 101). Bad Bentheim 1982, S. 9-53; zum neuen jüdischen Friedhof, S. 44. N.N. 2003 N.N.: Der neue Friedhof in Bad Bentheim. In: Titz, Hubert (Red.): Auf Spuren jüdischen Lebens in der Grafschaft Bentheim. Dokumentation, hg. vom Landkreis Grafschaft Bentheim (Das Bentheimer Land; Bd. 163). Nordhorn 2. veränderte Auflage 2003, S. 148. Wiardo 2003a Wiarda, Diddo: Dokumentation der Grabinschriften der jüdischen Friedhöfe in der Grafschaft Bentheim – Einführung. In: Titz, Hubert (Red.): Auf Spuren jüdischen Lebens in der Grafschaft Bentheim. Dokumentation, hg. vom Landkreis Grafschaft Bentheim (Das Bentheimer Land; Bd. 163). Nordhorn 2. veränderte Auflage 2003, S. 131-134. Wiardo 2003b Wiarda, Diddo: Jüdischer Friedhof an der Hilgenstiege in Bad Bentheim („neuer Friedhof"); Dokumentation der Grabinschriften. In: Titz, Hubert (Red.): Auf Spuren jüdischen Lebens in der Grafschaft Bentheim. Dokumentation, hg. vom Landkreis Grafschaft Bentheim (Das Bentheimer Land; Bd. 163). Nordhorn 2. veränderte Auflage 2003, S. 149-165.
- Beschreibung
- Verschlossene Anlage auf kleinem Hanggrundstück zwischen zwei Wohnhäusern. Mit Heckeneinfriedung, zweiflügeligem Gittertor und altem Baumbestand. 45 Grabsteine aus der Zeit zwischen 1874 und 1931.
- Denkmalbegründung
- Die Erhaltung des 1874 eingeweihten neuen jüdischen Friedhofs von Bentheim liegt aufgrund seiner historischen und wissenschaftlichen Bedeutung im öffentlichen Interesse: Als Begräbnisplatz der jüdischen Gemeinde von Bentheim mit 45 erhaltenen Grabsteinen aus der Zeit zwischen 1874 und 1931 ist er sowohl ein aussagekräftiges Objekt der lokalen Geschichte als auch der Sozial-, Kultur- und Religionsgeschichte und der Geschichte der jüdischen Bestattungskultur. Als eines der wenigen erhaltenen Zeugnisse für die Geschichte der jüdischen Bevölkerung in Niedersachsen besitzt der Friedhof einen hohen Dokumentations- und Erinnerungswert.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb