Friedhofskapelle Westerfeld
- Landkreis
- Region Hannover
- Gemeinde
- Hemmingen, Stadt
- Gemarkung
- Hemmingen-Westerfeld
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Westerfeld
- Adresse
- Weetzener Landstraße
- Objekttyp
- Kapelle (Bauwerk)
- Baujahr
- 1961
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 36022637
- Objekt-Nr.
- 101
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Kleiner Kapellenbau mit Andachtsraum auf rechteckigem Grundriss unter Pultdach, gruppiert mit in leicht schiefem Winkel angesetzten Nebenbauten. Der Andachtsraum ist im Westen durch ein wandfüllendes Betonfenster geschlossen, dessen unterschiedlich große, unterschiedliche Formen bildenden Öffnungen mit farbigen Glasbausteinen geschlossen sind. Das Fenster wurde früher dem Bildhauer Gerhard Marcks zugeschrieben, was von Fachleuten jedoch abgestritten wird. An der nordöstlichen Wandecke des Andachtsraums befinden sich in unregelmäßigem Muster kleine Wandöffnungen. Vor dem Eingang im Osten erstreckt sich eine deutlich niedrigere, halboffene Vorhalle mit leicht geneigtem Flachdach und kontrapostisch schrägen horizontalen Fensterstreben in der großflächigen Verglasung, sie grenzt an den gleichhohen Anbau auf der Nordseite. Neben der unterschiedlichen Kubatur der Gebäudeteile ist die Fassade durch unterschiedliche Oberflächen wie Backstein, Putz und Beton/Glas gestaltet. Erbaut 1961.
- Denkmalbegründung
- Die Westerfelder Friedhofskapelle zeigt mit der Gruppierung verschiedener Gebäudeteile, der Inszenierung schiefer Flächen und Linien sowie unterschiedlicher Flächen- und Fensterbehandlungen typische Gestaltungsmerkmale nachkriegszeitlicher Architektur des 20. Jh. und setzt dadurch Akzente, die im Innenraum am deutlichsten durch die Wirkung der bunt verglasten Betonfensterwand wahrnehmbar sind. An ihrer Erhaltung aufgrund des baugeschichtlichen Zeugnis- und Schauwertes sowie der städtebaulichen Bedeutung als Teil einer Friedhofsanlage ein öffentliches Interesse.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb