Botanischer Garten von Braunschweig
- Landkreis
- Braunschweig, Stadt
- Gemeinde
- Braunschweig, Stadt
- Gemarkung
- Hagen
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Braunschweig
- Adresse
- Humboldtstraße
- Objekttyp
- Botanischer Garten
- Baujahr
- um 1840
- Denkmalstatus
- Teil einer Gruppe baulicher Anlagen (gemäß § 3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 36011272
- Objekt-Nr.
- 1581
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Der 1840 gegründete Botanische Garten von Braunschweig liegt am östlichen Umflutgraben der Oker. Trotz mehrerer Erweiterungen hat die Anlage eine geringe Ausdehnung. 1848 wurde das erste Gewächshaus errichtet, das allerdings wie auch die anderen Gewächshäuser im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde und 1950 wieder aufgebaut wurde. Sie befinden sich im südlichen Teil der Anlage. Der älteste Teil war die Farnschlucht nördlich der Gewächshäuser, die sich in dem Bereich des Wasserfalls, der 1989 gebaut wurde, wiederfindet und auf einem Rest des Flossgrabens gegründet wurde. Zu den ältesten Teilen gehört auch der Gartenpavillon östlich von den Gewächshäusern, der ursprünglich als Flößerhaus entstanden ist. 1875-1884 erfolgte die erste Vergrößerung mit der Anlage der Sumpf-und Wasserpflanzenbecken und des Alpinums. Das Alpinum wurde 1959 in den nordöstlichen Teil neben die Anzuchtquatiere verlagert und befand sich ursprünglich am Okerhang. 1924-1926 wurde das Botanische Institut der Technischen Hochschule westlich der Schaugewächshäuser gebaut. 1984 wurde das Eckgrundstück am Bültenweg angekauft, auf dem anschließend der barocke Bauerngarten entstanden ist. Im Nordwesten an der Oker befinden sich die subtropischen Hartlaubgewächse, daran schließt sich südlich das Rosarium an. Davon liegt südöstlich die Systematische Abteilung. Östlich schließt sich das Arboretum an.
- Denkmalbegründung
- Der Botanische Garten an der Humboldtstraße wurde um 1840, durch die Bemühungen von Johann Heinrich Blasius, angelegt. Bis 1868 war der botanische Garten mit dem Garten der Anatomieschule, der seit 1828 bestand, verbunden. An der Erhaltung des Botanischen Gartens besteht aus geschichtlichen, städtebaulichen und wissenschaftlichen Gründen ein öffentliches Interesse. Die Anlage hat eine Bedeutung im Rahmen der Ortsgeschichte und Zeugnis- und Schauwert für die Bau- und Kunstgeschichte. Zudem einen Zeugniswert durch beispielhafte Ausprägung des Typus „Botanischer Garten“, der auch für die Wissenschaft Bedeutung hat. Er hat auch prägenden Einfluss auf das Straßenbild.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 36000017 | | Baubereich westliche Humboldtstraße
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb