Hauptgebäude; ehem. Akademie für Deutsche Jugendführung
- Landkreis
- Braunschweig, Stadt
- Gemeinde
- Braunschweig, Stadt
- Gemarkung
- Altewiek
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Braunschweig
- Adresse
- Wolfenbütteler Straße 57
- Objekttyp
- Bildungsstätte
- Baujahr
- 1937
- bis
- 1939
- Denkmalstatus
- Teil einer Gruppe baulicher Anlagen (gemäß § 3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 36009562
- Objekt-Nr.
- 1424
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Über einem H-förmigen Grundriss erbauter dreigeschossiger Gebäudekomplex aus Tuffstein-Quadermauerwerk in der Außenschale, Innenkonstruktion aus massiven Ziegelmauerwerk und Stahlbeton, unter Flachdach. Mittige und offene fünfachsige Pfeilerhalle, darüber ein überragendes und eingezogenes Attikageschoss. Über der Pfeilerhalle verläuft die Haupterschließungsachse zu den jeweiligen Eingangshallen und den dortigen Dienst- und Schulräumen. Über den Eingängen der Pfeilerhalle jeweils ein dreifiguriges Hochrelief mit den allegorischen Darstellungen der Treue und Ehre. Rückwärtiger Ausgang zum Parkbereich, Zugang zum Wohnheim über ein Altan mit "Führerbalkon". 1937-1939 unter dem Architekten Erich zu Putlitz und dem Bildhauer Emil Hipp errichtet. Im Inneren ein zeitgenössisches Deckenfresko des Hörsaals mit mythologischen Szenen, ehemals ein Fechtsaal sowie ein Schwimmbad im Keller, wie auch originale wandfeste und edle Ausstattungselemente.
- Denkmalbegründung
- An dem 1937-1939 errichteten Hauptbau der ehemaligen Akademie für deutsche Jugendführung besteht aufgrund seiner geschichtlichen und städtebaulichen Bedeutung ein öffentliches Interesse
- Literatur
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb