Wohnhaus
- Landkreis
- Braunschweig, Stadt
- Gemeinde
- Braunschweig, Stadt
- Gemarkung
- Innenstadt
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Braunschweig
- Adresse
- Turnierstraße 2
- Objekttyp
- Wohnhaus
- Baujahr
- um 1600
- bis
- 1650
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 36009440
- Objekt-Nr.
- 1312
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Langgestreckter verputzter Massivbau unter Satteldach in Ziegelpfannendeckung. Innen ein zweischiffiger bauzeitlicher Gewölbekeller, dessen flache Tonnen in der Mitte von einer Reihe gedrungenen Säulen gestützt werden. Zur Westseite ein Außermittiger Zugang hinter einem Renaissanceportal, welches gegen Ende des 19. Jh. flächig ornamental ausgestaltet und mit einem Wappen versehen wurde. Zehnachsige straßenseitige Fassade mit werksteingefassten Fenstern, ursprünglich ein dreiachsiges achsenmittiges Zwerchhaus.
- Denkmalbegründung
- Das Gebäude wurde ursprünglich als repräsentatives städtisches Wohnhaus errichtet und bezeugt eine wechselvolle Nutzungsgeschichte. 1906 wurde es zu einer Kaffeerösterei umgebaut. Im Zweiten Weltkrieg erfuhr es einen bedingten Totalschaden, nach Wiederaufbau mit neuer Innenstruktur wurde als Bürogebäude genutzt, u.a. der Staatsanwaltschaft. An der Erhaltung des Wohnhauses besteht aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung als Zeugnis- und Schauwert für Bau- und Kunstgeschichte sowie für Siedlungs- und Stadtbaugeschichte, aufgrund seiner künstlerischen Bedeutung als Erlebniswert für überregional nicht alltägliche künstlerisch-handwerkliche Gestaltwerte, wie auch aufgrund seiner städtebaulichen Bedeutung von prägendem Einfluss auf das Straßenbild ein öffentliches Interesse.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb