Dorfkirche Stiddien
- Landkreis
- Braunschweig, Stadt
- Gemeinde
- Braunschweig, Stadt
- Gemarkung
- Stiddien
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Stiddien
- Adresse
- Stiddienstraße 11
- Objekttyp
- Kirche (Bauwerk)
- Baujahr
- 1142
- bis
- 1716
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 36007760
- Objekt-Nr.
- 1167
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Örtliche Kirche als ein kleiner Kapellenbau mit verputzten Bruchsteinmauerwerk (Sand-, Kalk- und Rogenstein), geradem Chorschluss und einem westlichen Dachreiter. Langschiff unter Satteldach in Krempziegeldeckung, östliche ein kleinen Steinkreuz am First. Gebäudeecken durch Quaderung hervorgehoben, werksteingefasste Korbbogenfenster mit Schlussteinen, seitlich platzierter scheitrechter Hauptzugang mit eingemeißelter Inschrift mit der Datierung "1714/ 1716". Westliche Giebelwand massiv bis in den kupfergedeckten Dachreiter durchgehend, dieser mit Schallarkaden, westlichen Dachhäuschen sowie einem oberen Abschluss mit Knickhelm und Wetterfahne.
- Denkmalbegründung
- Die Dorfkirche in Stiddien wurde um 1142 errichtet, 1220 wurde sie erstmalig urkundlich im Güterverzeichnis des Klosters Steterburg erwähnt. 1302 übernahm der Braunschweiger Johanniterorden das Patronatsrecht. Noch vor der Reformation wurde der romanische Bau nach Osten hin erweitert, 1714/16 wurde der Kapellenbau barockisiert und erweitert. Die Kirche befindet sich im unmittelbaren Ortszentrum, umgeben von einem noch genutzten Kirchhof und zugehörigen Pfarrhaus. An der Erhaltung der Kapelle besteht aufgrund ihrer geschichtlichen Bedeutung im Rahmen der Ortsgeschichte, als Zeugnis- und Schauwert für Bau- und Kunstgeschichte sowie für Siedlungs- und Stadtbaugeschichte, wie auch aufgrund ihrer städtebaulichen Bedeutung von prägendem Einfluss auf das Ortsbild ein öffentliches Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 36001052 | Kirchenanlage (Baukomplex) | Kirchenanlage Stiddien
- Weiterführende Links
- Denkmaltopographie Stadt Braunschweig, Teil 2: Objektbeschreibung
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb