St. Thomas-Kirche
- Landkreis
- Braunschweig, Stadt
- Gemeinde
- Braunschweig, Stadt
- Gemarkung
- Volkmarode
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Volkmarode
- Adresse
- Alte Dorfstraße 2 a
- Objekttyp
- Kirche (Bauwerk)
- Baujahr
- um 1260
- bis
- 1861
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 36005144
- Objekt-Nr.
- 485
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Saalkirche als ein rechteckiger Bruch- und Hausteinbau mit geradem Chorschluss und annähernd quadratischen Westturm. Langschiff mit Spitzbogenfenstern, zur Nordseite eine zweigeschossige ehemalige Sakristei, jetzt Andachtskapelle, zur Südseite eine Vorhalle, die Giebelfelder mit Rundfenstern mit Kleeblattmaßwerk. Westturm mit mächtigen gestuften Strebepfeilern, zur Westseite abermals ein Portal. Turmschaft mit Lichtfenstern. Glockengeschoss mit breiten spitzbogigen Schallarkaden, oberer Abschluss mit einem kupfergedeckten Knickhelm mit Uhrenhäuschen. Im Inneren eine auf schlanken Eisenstützen ruhende Empore, ein barockes Hochaltar sowie eine mittelalterliche Glocke.
- Denkmalbegründung
- Die St.-Thomas-Kirche muss bereits im Jahre 1260 bestanden haben, aufgrund der Verwüstungen in Folge des Dreißigjährigen Krieges ist die Kirche im Jahre 1619 niedergebrannt worden. Von der im Anschluss Mitte des 17. Jh. wiederhergestellten Kirche hat sich nur das barocke Hochaltar erhalten, ansonsten ist der Kirchenbau stark von den neogotischen Erneuerungen aus dem Jahre 1861 geprägt, zu denen in erster Linie alle spitzbogigen Laibungen sowie die Empore stammen. An der Erhaltung der St.-Thomas-Kirche besteht aufgrund ihrer geschichtlichen Bedeutung im Rahmen der Ortsgeschichte, als Zeugnis- und Schauwert für Bau- und Kunstgeschichte sowie für Siedlungs- und Stadtbaugeschichte, wie auch aufgrund ihrer städtebaulichen Bedeutung von prägendem Einfluss auf das Ortsbild ein öffentliches Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 35999758 | Kirchenanlage (Baukomplex) | Kirchenanlage Volkmarode
- Literatur
- Weiterführende Links
- Denkmaltopographie Stadt Braunschweig, Teil 2: Objektbeschreibung
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb