Wohn-/Wirtschaftsgebäude
- Landkreis
- Braunschweig, Stadt
- Gemeinde
- Braunschweig, Stadt
- Gemarkung
- Ölper
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Ölper
- Adresse
- Dorfstraße 13 a
- Objekttyp
- Wohn-/Wirtschaftsgebäude
- Baujahr
- um 1750
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 36004915
- Objekt-Nr.
- 460
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Hallenhausartiges, zweigeschossiges Wohn-Wirtschaftsgebäude als Vierständer-Fachwerkbau, teilunterkellert, unter Schopfwalmdach in Krempziegeldeckung. Südlicher Giebel mit einem eingetieften Dielentor. Fachwerkgefüge mit einfacher Verriegelung, gebogenen Streben und verputzten Gefachen, sowie gerundeten Balkenköpfen im Gebälk. Die Verkleidung in Betonfaserplatten verdeckt die ursprüngliche Lehmausfachung, Giebeltrapez mit Ziegelverkleidung. An der Westtraufe befinden sich Stallanbauten.
- Denkmalbegründung
- Das Wohn-/Wirtschaftsgebäude wurde 1750 von einem Kleinkotsassen errichtet. Im Gegensatz zu anderen zeitgenössischen Hallenhäusern wurde dieses nicht mit einem offenen Vorschauer errichtet, sondern in einem regional gängigerem Typus mit eingezogenem Dielentor. An der Erhaltung des Wohn-/Wirtschaftsgebäudes besteht aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung als Zeugnis- und Schauwert für Bau- und Kunstgeschichte sowie für Siedlungs- und Stadtbaugeschichte, wie auch aufgrund ihrer beispielhaften Ausprägung eines Gebäudetypus ein öffentliches Interesse.
- Weiterführende Links
- Denkmaltopographie Stadt Braunschweig, Teil 2: Objektbeschreibung
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb