Kasino; ehem. Deutsche Forschungsanstalt für Luftfahrt
- Landkreis
- Braunschweig, Stadt
- Gemeinde
- Braunschweig, Stadt
- Gemarkung
- Ölper
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Völkenrode
- Adresse
- Bundesallee 50
- Objekttyp
- Verwaltungsgebäude
- Baujahr
- 1935
- bis
- 1940
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 36004025
- Objekt-Nr.
- 404
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Breitgelagerter repräsentativer eingeschossiger verputzter Massivbau auf Kalksteinsockel unter Walmdächern. Gebäudemitte überhöht und risalitartig stark vorgezogen mit einem monumentalen Portikus und Eingangsvorhalle. Seitenflügel mit hohen scheitrechten Fenstern mit Werksteineinfassungen. Lichtfenster im Dachgeschoss mit kleinen kupfergedeckten Gauben. Zur Giebelseite des Westflügels eine Terrasse, Westflügel nördlich modifiziert.
- Denkmalbegründung
- Der Standort der Deutschen Forschungsanstalt für Luftfahrt in Braunschweig-Völkenrode wurde als eine dritte nationale Forschungs-Zweigestelle nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten in den Jahren 1935-1940 eingerichtet, die ihre Bemühungen um die Luftrüstung wesentlich verstärkten. Aufgrund ihrer Größe und Ausstattung zählte die LFA ihrer Zeit zu den größten und modernsten Luftfahrt-Forschungseinrichtungen der Welt, mit unmittelbaren Anschluss an die technische Universität in Braunschweig waren zahlreiche Wissenschaftler und Lehrlinge beschäftigt. Das Gebäude hat die für die NS-Zeit typischen monumentalisierenden Gestaltungsformen des Neoklassizismus und war das urspüngliche Kasino, heute dient es Veranstaltungen und repräsentativen Zwecken. Im Zweiten Weltkrieg wurden die Gebäude aufgrund der Tarnung nicht bombardiert, nach dem Zweiten Weltkrieg zog die Forschungsanstalt für Landwirtschaft in die Gebäude ein. Die Rudimente der Wind- und Schiesskanäle wurden 1967 zum größten Teil entfernt. An der Erhaltung des um 1935 bis 1940 errichteten Verwaltungsgebäudes besteht aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung als Zeugnis- und Schauwert für Bau- und Kunstgeschichte sowie für politische Geschichte, durch die beispielhafte Ausprägung eines Gebäudetypus der nationalsozialistischen Architektur, wie auch aufgrund seiner städtebaulichen Bedeutung von prägendem Einfluss als Element des räumlichen Gefüges eines Institutskomplexes ein öffentliches Interesse.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb