Braunschweiger Burglöwe
- Landkreis
- Braunschweig, Stadt
- Gemeinde
- Braunschweig, Stadt
- Gemarkung
- Innenstadt
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Braunschweig
- Adresse
- Burgplatz
- Objekttyp
- Statue
- Baujahr
- 1980
- Denkmalstatus
- Teil einer Gruppe baulicher Anlagen (gemäß § 3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 36003830
- Objekt-Nr.
- 373
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Freistehender Baukörper mit Löwenplastik, westlich vor der Burg Dankwarderode, in Blickachse des Straßenzuges "Vor der Burg", Standort nicht mittig innerhalb des Burgplatzes aber seinen körperlichen Schwerpunkt bildend. Auf einem Kalksteinpostament mit vorgelagerten Halbsäulen und Inschriftentafel steht die lebensgroße Bronzestatue des Löwen, den Blick Richtung Palas, mit offenem Maul und stolz angespannten Gliedern. Der Fellstrich des Tieres wie auch seine physiognomische Merkmale wie z.B. Rippen sind filigran und wohlproportioniert ausgearbeitet.
- Denkmalbegründung
- Bei der freistehenden Statue handelt es sich um eine 1980 aufgestellte originalgetreue Replik des 1166 errichteten, seit 1989 in der Burg Dankwarderode befindlichen Braunschweiger Löwen. Das Original gilt als die erste seit der Antike gefertigte monumentale freistehende Plastik nördlich der Alpen, was bereits auf die hervorragende Metallverarbeitung der Stadt Braunschweig im 12. Jh. hinweist. Als 1156 der sächsische Herzog das bayrische Herzogtum erhielt, wurde ihm gleichzeitig auch der Beiname „Heinrich der Löwe“ verliehen. Im Zuge des Burgausbaus zu seiner Residenz ließ er den Bronzeguss als Symbol seiner Herrschaft und Gerichtshoheit auf einem hohen Steinsockel auf dem Burgplatz errichten. Der Löwe ist das bekannteste Wahrzeichen Braunschweigs. An der Erhaltung des Braunschweiger Burglöwen besteht aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung im Rahmen der Ortsgeschichte, als Zeugnis- und Schauwert für Bau- und Kunstgeschichte sowie Siedlungs- und Stadtbaugeschichte, aufgrund seiner künstlerischen Bedeutung, wie auch aufgrund der städtebaulichen Bedeutung von prägendem Einfluss als Element des räumlichen Gefüges eines Burghofes ein öffentliches Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 36001417 | Altstadt (Baukomplex) | Burgplatz
- Literatur
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb