Hochbunker Alte Salzdahlumer Straße
- Landkreis
- Braunschweig, Stadt
- Gemeinde
- Braunschweig, Stadt
- Gemarkung
- Altewiek
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Braunschweig
- Adresse
- Alte Salzdahlumer Straße 204 b
- Objekttyp
- Hochbunker
- Baujahr
- 1941
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 36003727
- Objekt-Nr.
- 366
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Zu einem Wohnhaus ausgebauter ehemaliger Hochbunker, als achtgeschossiger verputzter Bau über annähernd quadratischem Grundriss. Aufwendig gestaltetes und mit Werksteinquadern verkleidetes Sockelgeschoss, welches an der höheren Ostseite zusätzlich um einen Arkadengang und mit seitlicher steinerner Treppe erweitert wurde. Der von Krämer-Zschäbitz in nationalsozialistischer Ikonographie entworfene bauplastische Schmuck am Sockelgeschoss verweist mit einem umlaufenden Fries, der Schutzschilde enthält und mit einem Adler, der schützend die Schwingen über seine Junge breitet, auf die ursprüngliche Funktion des Gebäudes. Der in den Obergeschossen verputzte Bau trägt heute ein Walmdach.
- Denkmalbegründung
- Auf einem schmalen Grundstück zwischen der neuen und der Alten Salzdahlumer Straße ragt der massige und blockhafte Wohnturm auf, an dessen äußerem Erscheinungsbild die ursprüngliche Funktion des Hochbunkers noch abzulesen ist. Der Bau wurde 1941 vom Hochbauamt der Stadt errichtet und bereits damals unter der Prämisse entworfen, dass er in Friedenszeiten zu Wohnzwecken umnutzbar sein sollte. Während des Zweiten Weltkrieges ermöglichte der Bunker zahlreichen Schutzsuchenden vor allem aus der Großsiedlung des gegenüberliegenden August-Bebel-Hofes ein schnelles Erreichen der Bunkerzugänge, es bot Platz für knapp 1000 Personen. 1948/49 folgte dann bereits der Umbau zur Wohnnutzung. An der Erhaltung des Hochbunkers besteht aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung im Rahmen der Ortsgeschichte, als Zeugnis- und Schauwert für Bau- und Kunstgeschichte, Siedlungs- und Stadtbaugeschichte sowie für Sozialgeschichte, durch die beispielhafte Ausprägung eines Gebäudetypus, wie auch aufgrund seiner städtebaulichen Bedeutung von prägendem Einfluss auf das Straßenbild ein öffentliches Interesse.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb