ehemaliges Mannschaftswohngebäude der Mars-la-Tour-Kaserne
- Landkreis
- Braunschweig, Stadt
- Gemeinde
- Braunschweig, Stadt
- Gemarkung
- Altewiek
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Braunschweig
- Objekttyp
- Kaserne
- Baujahr
- 1892
- bis
- 1893
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 36003370
- Objekt-Nr.
- 200
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Langgestreckter viergeschossiger Backsteinbau mit vorkragendem Dachgesims entlang des Altewiekrings mit betonendem und überhöhtem Mittelrisalit mit Turmaufsatz sowie zwei seitlichen Eckrisaliten unter Flachdach. Der mächtige und gut proportionierte Bau ist durch Stockwerksgesimse und durch die mit Bänderungen akzentuierte Ziegelfassade im Erdgeschoss horizontal gegliedert. Der Bau ist zurückhaltend mit Bauschmuck versehen, ein mächtiges Kranzgesims mit vorkragender Rundbogenreihung und Tourellen betonen den Gebäudeabschluss. Über dem Hauptportal ein Wappenstein und Devisenband des damaligen Regiments mit den Namen der größten und ruhmreichsten Ereignisse der Geschichte des Regiments.
- Denkmalbegründung
- Das viergeschossige ehemalige Mannschaftsgebäude der Mars-la-Tour-Kaserne wurde 1892 für ein Husarenregiment errichtet, das Erscheinungsbild des stadtbildprägenden Baukörpers ist weitgehend unveränderten erhalten. Die geschichtliche Bedeutung erschließt sich aus dem Anschauungs- und Zeugniswert für den Bautyp eines Unterkunftsgebäudes innerhalb der Kasernenanlage im 19. Jahrhundert als stattlichen Vertreter wilhelminischer Kasernenarchitektur. Diese Disposition zeigte sich vor allem im Innern, wobei der langgestreckte Baukörper über drei Treppenhausanlagen erschlossen wird, die sich optisch Außen am Bau in den Risaliten widerspiegeln, und an deren langen Korridoren die Mannschaftsräume aufgereiht waren. Daher besteht an dem ehemaligen Mannschaftswohngebäude aus geschichtlichen Gründen aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für die Bau- und Kunstgeschichte, für die Siedlungs-und Stadtbaugeschichte und durch die beispielhafte Ausprägung eines Gebäudetypus sowie aus städtebaulich straßenbildprägenden Gründen und prägender Bestandteil der Kasernenanlage ein öffentliches Erhaltungsinteresse.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb