Villa
- Landkreis
- Braunschweig, Stadt
- Gemeinde
- Braunschweig, Stadt
- Gemarkung
- Innenstadt
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Braunschweig
- Adresse
- Steintorwall 3
- Objekttyp
- Villa
- Baujahr
- 1866
- bis
- 1914
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 36003275
- Objekt-Nr.
- 180
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Zweigeschossiger Putzbau mit Putz- und Werksteingliederungen auf einem Quadersockel unter Walmdach und einem übergiebelten Mittelrisalit. Umlaufende Gurt- und Sohlbankgesimse gliedern den Bau horizontal, die Beletage wird durch die tempelartige Front hervorgehoben. Vier kannellierte Pilaster mit Kompositkapitellen übergreifen das Hauptgeschoss und ein in den Dachbereich reichendes Mezzanin. Der abschließende Dreiecksgiebel sowie die Brüstungsfelder des Mezzaningeschosses sind mit floraler Putzornamentik gefüllt.
- Denkmalbegründung
- Die Villa ist ein im Kern 1866 stammender Villenbau mit klassizistischer Fassadengestaltung, die für Helene Vieweg, geborene Brockhaus, die Ehefrau des Braunschweiger Verlegers Heinrich Vieweg errichtet wurde. 1914 wurde von Karl Munte leichte Veränderungen vorgenommen. 1949 wurde an der Südostecke der Villa ein als ehemaliger Kinosaal genutzter eingeschossiger Anbau errichtet, über den heute der Hauptbau erschlossen wird. Von 1949 bis 2007 nutzte das Kulturzentrum "Die Brücke", das British Information Center in der britischen Besatzungszone das Gebäude. An der repräsentativen Villa besteht aus geschichtlichen Gründen, aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für die Bau- und Kunstgeschichte, für die Siedlungs-und Stadtbaugeschichte sowie aus städtebaulich straßenbildprägenden Gründen ein öffentliches Erhaltungsinteresse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 35999052 | Wallanlage | Braunschweiger Wallring
- Weiterführende Links
- Denkmaltopographie Stadt Braunschweig, Teil 1: Objektbeschreibung
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb