Rosentalbrücke
- Landkreis
- Braunschweig, Stadt
- Gemeinde
- Braunschweig, Stadt
- Gemarkung
- Innenstadt
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Braunschweig
- Adresse
- Rosental
- Objekttyp
- Brücke (Bauwerk)
- Baujahr
- 1880
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 36003202
- Objekt-Nr.
- 176
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Fußgängerbrücke über die Okerumflut am Inselwall, als Hängebrücke laut Inschrift 1880 errichtet. An den Enden des Steges übernimmt jeweils ein in Ziegeln aufgeführtes, etwa ein Meter starkes Mauerstück mit rundbogigem Durchlass und Blendarkaden im oberen Bereich, die Funktion der Pylonen, in die das Tragwerk der Brücke eingehängt ist. Der Belag und das Geländer des Steges wurden 1950 erneuert.
- Denkmalbegründung
- Bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts bestand im Bereich des Inselwalls zwischen Petritor und Wendentor noch keine Brückenverbindung mit den Vorstadtgebieten jenseits der Oker. Der erste Fußgängersteg, die Rosentalbrücke, die das Südende des Inselwalls mit dem auf der anderen Seite der Oker liegenden Straßenzug Rosental verbindet, wurde 1880 in einer Privatinitiative als Hängebrücke errichtet. An der Erhaltung der Brücke besteht aus geschichtlichen Gründen aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für die Bau- und Kunstgeschichte, für die Siedlungs- und Stadtbaugeschichte und der Wirtschafts- und Technikgeschichte, aufgrund ihrer künstlerischen Bedeutung als Erlebniswert für regional nicht alltäglicher künstlerischer und handwerklicher Gestaltwerte sowie aus städtebaulichen Gründen mit Bedeutung von prägendem Einfluss auf das Ortsbild ein öffentliches Interesse.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb