Kolonialdenkmal Stadtpark
- Landkreis
- Braunschweig, Stadt
- Gemeinde
- Braunschweig, Stadt
- Gemarkung
- Altewiek
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Braunschweig
- Adresse
- Jasperallee
- Objekttyp
- Denkmal
- Baujahr
- 1925
- Personen
- Flesche, Ludwig Herman
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 36003026
- Objekt-Nr.
- 149
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Ein nach oben sich verjüngender querrechteckiger Steinquader auf flachem Sockel. Auf der Vorderseite ist das Relief eines Löwen dargestellt, der seine rechte Pranke auf einen Globus legt. Im Sockelbereich ist als Inschrift zu lesen: „Gedenkt unserer Kolonien und der dort gefallenen Kameraden“. Auf der Rückseite sind mehrere erhabene Sterne ungleichmäßig verteilt und zusammen das Sternbild „Kreuz des Südens“ bilden. Auf den Seitenflächen des Denkmals sind die Namen der ehemaligen Kolonien eingemeißelt.
- Denkmalbegründung
- Das Kolonialdenkmal wurde nach den Entwürfen des Architekten und Stadtbaurats Herman Flesche von dem Bildhauer Jakob Hofmann erschaffen. Es wurde 1925 am Ende der damaligen Kaiser-Wilhelm-Straße errichtet und 1936 an die heutige Stelle ins Zentrum des Stadtparks auf die Nordseite des neuen Straßenzuges der Jasperallee versetzt, als diese in gerader Linie durch den Stadtpark hindurch verlängert und der Stadtpark in zwei Teile getrennt wurde. Der „Verein ehemaliger Ostasiaten und Afrikaner“ finanzierte und initiierte die Errichtung des Denkmals, das an die in den Kolonien gefallenen Soldaten erinnern sollte. An der Erhaltung des Denkmals besteht wegen seiner geschichtlichen Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für die Bau- und Kunstgeschichte sowie für die politische Geschichte ein öffentliches Interesse.
- Weiterführende Links
- Denkmaltopographie Stadt Braunschweig, Teil 2: Objekterwähnung
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb