St.-Petri-Kirche
- Landkreis
- Braunschweig, Stadt
- Gemeinde
- Braunschweig, Stadt
- Gemarkung
- Rüningen
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Rüningen
- Adresse
- Thiedestraße 17 a
- Objekttyp
- Kirche (Bauwerk)
- Baujahr
- 1876
- bis
- 1876
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 36002418
- Objekt-Nr.
- 28
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Neogotischer Hallenbau auf Kalkstein-Quadersockel in rotem Ziegelmauerwerk mit eingezogenem Chor sowie einem Westturm. Langhaus unter mit Ziegel gedeckten Satteldach mit Strebepfeilern und zweibahnigen Spitzbogenfenstern Chorschluss mit seitlich attachierten Abseiten. Turm mit Westportal und hohen und gestaffelten Strebepfeilern, unter dem Glockengeschoss eine Turmuhr, Glockengeschoss mit gekuppelten, in Rundbögen gefassten spitzbogigen Schalarkaden, oberer Abschluss mit einem schlichten Pyramidendach in Ziegelpfannendeckung und Wetterfahne. Kaffgesimse aus Werkstein.
- Denkmalbegründung
- Die Kirche wurde als ein typischer historistischer Sakralbau im Stile der Backsteingotik auf dem älteren Areal des ehemaligen Kirchhofes errichtet. Das Gebäude wurde durch Bombardierungen im Zweiten Weltkrieg weitest gehend zerstört, in den Jahren 1953-1955 erfolgte eine Rekonstruktion durch die Architekten F. Berndt und H. Joerns. An der Erhaltung der St.-Petri-Kirche besteht aufgrund ihrer geschichtlichen Bedeutung im Rahmen der Ortsgeschichte, als Zeugnis- und Schauwert für Bau- und Kunstgeschichte sowie für Siedlungs- und Stadtbaugeschichte, durch die beispielhafte Ausprägung eines Stils und Gebäudetypus, wie auch aufgrund ihrer städtebaulichen Bedeutung von prägendem Einfluss auf das Ortsbild ein öffentliches Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 36001121 | Kirchenanlage (Baukomplex) | Kirchenanlage Rüningen
- Literatur
- Weiterführende Links
- Denkmaltopographie Stadt Braunschweig, Teil 2: Objektbeschreibung
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb