Neues Rathaus
- Landkreis
- Braunschweig, Stadt
- Gemeinde
- Braunschweig, Stadt
- Gemarkung
- Innenstadt
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Braunschweig
- Adresse
- Platz der Deutschen Einheit 1
- Objekttyp
- Rathaus
- Baujahr
- 1894
- bis
- 1900
- Personen
- Winter, Ludwig
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 36002337
- Objekt-Nr.
- 16
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Um einen geräumigen Innenhof errichteter voluminöser Quaderbau mit drei Stockwerken auf einem Souterraingeschoss und einem Turm an der Südwestecke mit fünf Spitzen und umlaufender, säulengestützter Aussichtsgalerie. Die Hauptfassade mit dem Eingangsbereich zwischen flankierenden oktogonalen Türmchen liegt an der Südseite, während die der Burg gegenüberliegende Front und die Schmalseite an der Dankwardstraße deutlich untergeordnet sind. Über den drei vorgezogenen Eingangsportalen liegt der mit hohen Spitzbogenfenstern zwei Geschosse übergreifende Sitzungssaal, dem der übliche für Ansprachen und Bekanntmachungen dienende Balkon vorgelegt ist. Die Gliederung dieses Fassadenteils ist im Erdgeschoss durch gestufte Strebepfeiler und seitlich der Saalfenster durch Pfeilerfiguren unter gotischen Baldachinen besonders hervorgehoben.
- Denkmalbegründung
- Das neue Rathaus wurde 1894 bis 1900 nach Plänen des Architekten und Stadtbaurat Ludwig Winter im Auftrag der Stadt errichtet, nachdem das bis dahin für diese Zwecke genutzte alte Stiftskurienhaus südlich des Domes zu klein geworden war. Es entstand auf dem Grundstück im Mittelpunkt der Stadt zwischen der neu angelegten Dankwardstraße und dem Langen Hof (heute Platz der Einheit), wo an der südlichen Grundstücksgrenze die Hauptfassade mit Eingangsbereich und großem Sitzungssaal liegt. Im Rückgriff auf das mittelalterliche Rathaus der Altstadt aber auch in Anlehnung an in anderen Städten in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erbaute Rathäuser wählte Ludwig Winter den Stil der Hochgotik. Der Bau vereinte die Erfordernisse der inneren Struktur mit den Bedürfnissen einer würdigen und repräsentativen äußeren Erscheinung. Der Rathausturm an der Südwestecke ist sowohl markanter Bestandteil der Stadtsilhouette als auch im Straßengefüge der Umgebung eine unübersehbare städtebauliche Dominante. Das Braunschweiger Rathaus gestaltet wesentlich durch seine Größe und aufwändige Architektur im Stil der Neogotik den Platz der Deutschen Einheit. Aufgrund des bau- und kunstgeschichtlichen Zeugnis- und Schauwertes, als Werk eines überregional bekannten Architekten sowie der städtebaulich straßenbildprägenden Bedeutung sowie von prägendem Einfluss als Element des räumlichen Gefüges eines Platzes besteht ein öffentliches Interesse an der Erhaltung des Rathauses.
- Literatur
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb