Hauptfriedhof von Braunschweig
- Landkreis
- Braunschweig, Stadt
- Gemeinde
- Braunschweig, Stadt
- Gemarkung
- Altewiek
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Altewiek
- Objekttyp
- Friedhof
- Personen
- Thulesius, Daniel
Winter, Ludwig
- Denkmalstatus
- Gruppe baulicher Anlagen (gemäß §3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 36000660
- Objekt-Nr.
- 131
- Fachbereich
- Baudenkmal Gruppe
- Beschreibung
- Der evangelische Hauptfriedhof von Braunschweig weist im historischen Kern (1884) ein geometrisches Wegesystem auf und freie, landschaftlich angelegte Wege in den östlichen und westlichen Erweiterungen, die von dem Hofgärtner Gustav Burmester und seinem Sohn Franz geplant wurden. Um die zentral gelegene Kapelle kreuzen sich gerade Wege und Viertelkreise. Der Haupteingang an der Helmstedter Straße wird von zwei Verwaltungsgebäuden (ehemals Wohnungen für den Friedhofsverwalter und den Friedhofsgärtner) flankiert. Bei dem Gebäude in der Mitte des symmetrisch angelegten Eingangsbereiches handelt es sich um einen Neubau. In einer Westachse zur Kapelle wurde ein Mausoleum aufgestellt, ein weiteres befindet sich in der Mitte der Friedhofsanlage. Viele Grabmale aus dem frühen 20. Jahrhundert sind noch erhalten, darunter befinden sich zahlreiche von bekannten Persönlichkeiten. Im nordwestlichen Bereich, in der Abteilung 24 A wurden künstlerische und kulturhistorisch bedeutsame Grabmonumente aufgestellt, um sie vor einer Vernichtung zu bewahren. Im Südosten liegen das Krematorium, die beiden Ehrenfriedhöfe für Gefallene und Kriegsopfer des Ersten und Zweiten Weltkrieges und der separat eingefriedete jüdische Friedhof. Im Osten des Hauptfriedhofs am Brodweg befindet sich ein Nebeneingang.
- Denkmalbegründung
- Der Hauptfriedhof von Braunschweig an der Helmstedter Straße wurde 1884 nach den Plänen des Stadtbaumeisters Ludwig Winter angelegt. Er ersetzte die dezentral gelegenen Friedhöfe der evangelischen Kirchengemeinden Braunschweigs, bei denen eine Überbelegung drohte. An der Erhaltung des Friedhofs mit der Kapelle, den Verwaltungsgebäuden, den Mausoleen, den Grabmalen, den Krematorien, der Einfriedung und dem jüdischen Friedhof mit der Trauerhalle besteht aus geschichtlichen, künstlerischen und städtebaulichen Gründen ein öffentliches Interesse. Der Hauptfriedhof hat eine geschichtliche Bedeutung im Rahmen der Ortsgeschichte von Braunschweig, seines Zeugnis- und Schauwertes für die Kultur- und Geistesgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, der Bau- und Kunstgeschichte und der Stadtbaugeschichte. Er ist ein Beispiel für einen evangelischen Zentralfriedhof zum Ende des 19. Jahrhunderts. Auf dem Zentralfriedhof wurden viele bekannte Persönlichkeiten beerdigt. Unter anderem hat der Friedhof Bedeutung für die Personengeschichte von dem Unternehmer Heinrich Büssing, der Amateurfotografin Käthe Buchler, dem Stadtbaumeister Ludwig Richter sowie dem Hofgärtner Gustav Burmester. Die großen Anlagen der militärischen Ehrenfriedhöfe des Ersten und Zweiten Weltkriegs haben Bedeutung für die politische Geschichte. An der Errichtung des Hauptfriedhofes von Braunschweig waren die überregional bekannten Architekten Ludwig Winter und Daniel Thulesius beteiligt. Die Friedhofsgebäude und zahlreiche Grabmale weisen regional nicht alltägliche künstlerische Gestaltwerte auf. Zudem prägt er mit seiner Größe und seiner Einfriedung das Straßen- und Ortsbild von Braunschweig.
- GruppenMitglieder (ID | Typ | Adresse)
- 36002972 | Grabmal | Braunschweig, Stadt - Altewiek - Braunschweig - Helmstedter Straße 38
36006824 | Kapelle (Bauwerk) | Braunschweig, Stadt - Altewiek - Braunschweig - Helmstedter Straße 38
36006849 | Verwaltungsgebäude | Braunschweig, Stadt - Altewiek - Braunschweig - Helmstedter Straße 38
36006879 | Verwaltungsgebäude | Braunschweig, Stadt - Altewiek - Braunschweig - Helmstedter Straße 38
36006907 | Einfriedung | Braunschweig, Stadt - Altewiek - Braunschweig - Helmstedter Straße 38
36006930 | Krematorium | Braunschweig, Stadt - Altewiek - Braunschweig - Helmstedter Straße 38a
36006955 | Mausoleum | Braunschweig, Stadt - Altewiek - Braunschweig - Helmstedter Straße 38
36006980 | Mausoleum | Braunschweig, Stadt - Altewiek - Braunschweig - Helmstedter Straße 38
36007005 | Friedhof | Braunschweig, Stadt - Altewiek - Braunschweig - Helmstedter Straße 40
36007034 | Trauerhalle | Braunschweig, Stadt - Altewiek - Braunschweig - Helmstedter Straße 40
36013717 | Krematorium | Braunschweig, Stadt - Altewiek - Braunschweig - Helmstedter Straße 38a
36853724 | Mausoleum | Braunschweig, Stadt - Altewiek - Braunschweig - Helmstedter Straße 38
52587571 | Friedhof | Braunschweig, Stadt - Altewiek - Braunschweig - Helmstedter Straße 38
- Literatur
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb