Wohnanlage Luisenstraße/Cyriaksring
- Landkreis
- Braunschweig, Stadt
- Gemeinde
- Braunschweig, Stadt
- Gemarkung
- Wilhelmitor
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Braunschweig
- Objekttyp
- Häuserzeile (Baukomplex)
- Denkmalstatus
- Gruppe baulicher Anlagen (gemäß §3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 35998974
- Objekt-Nr.
- 27
- Fachbereich
- Baudenkmal Gruppe
- Beschreibung
- Einheitlich gestaltete Wohnhausanlage mit dreigeschossigen, aneinandergereihten, teilweise leicht zueinander versetzte Putzbauten unter Walmdächern mit typischen Gestaltungselementen des Traditionalismus der 1930er Jahre.
- Denkmalbegründung
- Das Wohngebiet zwischen der Juliusstraße und dem heutigen Cyriaksring war noch weit bis in die 1930er Jahre hinein in seiner westlichen Begrenzung undefiniert. Erst mit der Verlängerung der Luisenstraße nach Westen auf dem damals projektierten Cyriaksring zu, erhielt das Wohngebiet dort 1937/1938 seine heutige städtebauliche Struktur. Die aus Mehrfamilienhäusern entstandene Häuserreihen setzen sich aus dreigeschossigen aneinander gereihten Putzbauten zusammen, die hinter Vorgärten liegen. 1938 durch den Leipziger Bauunternehmer F. Wendt nach Plänen des Dresdner Architekten J. Adam errichtet, zeigen die Bauten eine gestalterische Behäbigkeit, die in ihren Details noch dem Heimatstil verhaftet ist. Fassadehohe Erker rhythmisieren die Gebäudefront und markieren in polygonaler Form die Blockenden. Vorspringende Gebäudekanten werden durch Eckquaderungen in Bruchstein betont, die Fenster des Erdgeschosses sind alle mit Holzklappen versehen. Die aufwendige architektonische Durchformung der Fassaden beschränkt sich auf die zur Luisenstraße gerichtete Fronten, während die zur Bauzeit noch auf die unbesiedelte Feldmark weisende Front am heutigen Cyriaksring glatt und ohne vertikale Gliederung durchläuft. An der Erhaltung der Gruppe mit ihren Bestandteilen besteht aus geschichtlichen Gründen, aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für die Bau- und Kunstgeschichte, der Siedlungs- und Stadtbaugeschichte sowie aus städtebaulich straßenbildprägenden Gründen ein öffentliches Interesse.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb