Gut Steinhof
- Landkreis
- Braunschweig, Stadt
- Gemeinde
- Braunschweig, Stadt
- Gemarkung
- Watenbüttel
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Watenbüttel
- Objekttyp
- Gutshof (Baukomplex)
- Denkmalstatus
- Gruppe baulicher Anlagen (gemäß §3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 35998736
- Objekt-Nr.
- 11
- Fachbereich
- Baudenkmal Gruppe
- Beschreibung
- Großräumige typische Anlage eines ländlichen Gutsbetriebes des 19. Jh. mit Verwalterhaus, Wirtschaftsgebäuden, Gutsarbeiterhäusern und "Schnitterkaserne".
- Denkmalbegründung
- Bauhistorischen Untersuchungen zufolge befand sich der Steinhof bereits in Früh-/Hochmittelalter unmittelbar an der Oker. Es ist urkundlich belegt, das die Gebäude der Hofanlage 1760/1770 durch den Pächter und Klostervogt des Kreuzklosters zu Braunschweig Wippermann an die heutige Stelle versetzt wurden. 1788-1792 wurde ein neues Wohnhaus errichtet nach Entwurf des herzoglichen Kammerbaukondukteurs M.C.J. Fricke. Im Verlauf des 19. Jh. wurde die Hofanlage dann sukzessiv erweitert: 1838 die Scheune, 1836 der Rinderstall, 1880 das zweigeschossige Speicherhaus. Der Steinhof wurde 1893 von der Stadt Braunschweig übernommen und zum städtischen Rieselgut umgestaltet. Diese für die damalige Zeit moderne Anlage zur Beseitigung städtischer Abwässer über eine Verrieselung auf landwirtschaftlich höchst nutzbaren Äckern wurde nach Berliner Muster zu einer vorbildlichen Abwasserbeseitigung des vorherigen Jahrhunderts. Die intensivierte Landwirtschaft erforderte vermehrte Arbeitskräfte, die auf dem Steinhof in den 1890er Jahren in neuen Wirtschaftsgebäuden untergebracht wurden. In dieser Zeit entstanden die sogenannte Schnitterkaserne, die neue Kutscherwohnung, vier Arbeiterhäuser sowie die Privatstallungen. An der Erhaltung des Steinhofes besteht aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung im Rahmen der Ortsgeschichte, als Zeugnis- und Schauwert für Bau- und Kunstgeschichte sowie für Siedlungs- und Stadtbaugeschichte, wie auch aufgrund seiner städtebaulichen Bedeutung von prägendem Einfluss auf das Ortsbild ein öffentliches Interesse.
- GruppenMitglieder (ID | Typ | Adresse)
- 36004402 | Wohnhaus | Braunschweig, Stadt - Watenbüttel - Watenbüttel - Celler Heerstraße 336h-j
36004427 | Stall | Braunschweig, Stadt - Watenbüttel - Watenbüttel - Celler Heerstraße 336
36004458 | Doppelhaus | Braunschweig, Stadt - Watenbüttel - Watenbüttel - Celler Heerstraße 336b-c
36004483 | Waschküche | Braunschweig, Stadt - Watenbüttel - Watenbüttel - Celler Heerstraße 336
36004508 | Scheune | Braunschweig, Stadt - Watenbüttel - Watenbüttel - Celler Heerstraße 338
36004533 | Stall | Braunschweig, Stadt - Watenbüttel - Watenbüttel - Celler Heerstraße 338
36004561 | Rinderstall | Braunschweig, Stadt - Watenbüttel - Watenbüttel - Celler Heerstraße 338
36853061 | Wohnhaus | Braunschweig, Stadt - Watenbüttel - Watenbüttel - Celler Heerstraße 336a
36856519 | Landarbeiterwohnhaus | Braunschweig, Stadt - Watenbüttel - Watenbüttel - Celler Heerstraße 336d-g
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb