Wohnhäuser Gaußstraße 17, 18 und Abt-Jerusalem-Straße 4A
- Landkreis
- Braunschweig, Stadt
- Gemeinde
- Braunschweig, Stadt
- Gemarkung
- Hagen
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Braunschweig
- Objekttyp
- Wohnhäuser
- Denkmalstatus
- Gruppe baulicher Anlagen (gemäß §3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 35998606
- Objekt-Nr.
- 4
- Fachbereich
- Baudenkmal Gruppe
- Beschreibung
- Gruppe dreier Wohnhäuser mit unterschiedlicher stilistischer Ausformung.
- Denkmalbegründung
- Bei der Dreihäusergruppe handelt es sich um Wohnhäuser in unmittelbarer Nähe der Universität. Das Eckhaus in der Abt-Jerusalem-Straße 4A wurde 1881/82, unweit des 1877 eingeweihten Neubaus für das Braunschweiger Polytechnikum, errichtet. Seine blockhafte Formensprache und die mit hellgelben Backsteinen im Binderverband verkleideten Fassaden sind zeittypische Merkmale des gründerzeitlichen Geschosswohnungsbaus. Das Eckhaus in der Gaußstraße 18 wurde nur kurze Zeit später, 1885 als Ziegelbau mit Zierfachwerk errichtet. Zwischen den gründerzeitlichen Eckgebäuden reiht sich als städtebaulicher Lückenschluss das 1956 erbaute Wohnhaus ein. Die straßenbildwirksame Gruppe dreier großzügig zugeschnittener Wohnhäuser mit zum Teil aufwendiger Fassadengestaltung ist Beispiel der typischen Bebauung der Villenstraßen in Stadtwallnähe. An der Erhaltung der Gruppe samt seiner Mitglieder besteht aus geschichtlichen Gründen aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für die Bau- und Kunstgeschichte, der Siedlungs- und Stadtbaugeschichte sowie aus städtebaulich straßenbildprägenden Gründen ein öffentliches Interesse.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb