Fabrikantenvilla Bornemann (Villa Marienhude)
- Landkreis
- Oldenburg (Oldb)
- Gemeinde
- Hude (Oldenburg)
- Gemarkung
- Hude
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Hude
- Adresse
- Lerchenstraße 1 A
- Objekttyp
- Wohnhaus
- Baujahr
- 1907
- bis
- 1907
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 35969964
- Objekt-Nr.
- 145
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Ein- bis zweigeschossiger Putzbau über Kellersockel unter großem Walmdach. Auf der zweigeschossigen Gartenseite im Südwesten mittig eingeschossiger polyogonaler Standerker, davor Freitreppe, unter Balkon, und rechts und links je dreieckiger Zwerchgiebel, Dach des rechten asymmetrisch bis zum Erdgeschoss abgeschleppt. An der zweigeschossigen nordwestlichen Schmalseite rechts Haupteingang mit hölzernem Windfang unter Pultdach, darüber Balkon. Auf der eingeschossigen Nordostseite Rechts Zwerchgiebel, davor Wintergartenvorbau unter Balkon, und links von der Mitte zweieinhalbgeschossiges Zwerchhaus unter Schopfwalmdach. An der linken Ecke eingeschossiger Anbau unter Schpfwalmdach mit separatem Eingang in Vorbau rechts, über diesem Balkon. Auf der Südostseite weiterer Eingang mit Überdachung und Freitreppe. Im Dach in zwei Geschossen Schlepp- und Giebelgaupen. Sockel in Backstein, ansonsten Rauhputz, Gliederung durch weiß abgesetzte Kehlungen an den Traufen und am Ort (weißer Putz auch am Standerker auf Gartenseite), die Giebelspitzen, z. T. auch ganze Giebel in weiß verbohltem Fachwerk. Über den Fenstern z. T. kleine Pultdächer auf Konsolen. Umgeben von großem, parkartig gestaltetem Gartengrundstück. Erbaut 1907 als Direktorenvilla des Hudolin-Werks. Später Bildungsstätte für Zivildienstleistende, heute Tagespflegeheim und Wohnungen.
- Denkmalbegründung
- Die Villa Bornemann (Hohe Straße 42) hat eine geschichtliche Bedeutung für die Ortsgeschichte und aufgrund ihres Zeugnis- und Schauwertes für die Baugeschichte sowie als beispielhafte historistische Fabrikantenvilla, daher liegt ihre Erhaltung im öffentlichen Interesse.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb