St. Marien
- Landkreis
- Oldenburg (Oldb)
- Samtgemeinde
- Harpstedt [Sg]
- Gemeinde
- Colnrade
- Gemarkung
- Colnrade
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Colnrade
- Adresse
- Kirchstraße
- Objekttyp
- Kirche (Bauwerk)
- Baujahr
- 1856
- bis
- 1858
- Personen
- Hellner, Friedrich August Ludwig
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 35952673
- Objekt-Nr.
- 4
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Flachgedeckte Saalkirche aus Backstein mit eingebautem, querrechteckigen Westturm und eingezogenem, dreiseitigen Chorschluss. Westturm zweigeschossig, Erdgeschoss verputzt, im Obergeschoss doppelte Rundbogenarkade mit Uhr darüber in hoher Blendarkade, unter Knickpyramide. Fenster am Schiff und Chor zweibahnig mit bekrönendem Oculus und rundbogigem Abschluss. An der Südseite des Schiffs zwei Vorhallen. Backsteingliederung: Lisenen und z. T. Strebepfeiler, abschließende Bogenfriese. Ausstattung aus der Erbauungszeit. Erbaut 1856-1858, Architekt: Ludwig Hellner. Das Turmerdgeschoss vom mittelalterlichen Vorgänger.
- Denkmalbegründung
- Die Kirche St. Marien hat eine geschichtliche Bedeutung für die Ortsgeschichte und aufgrund ihres Zeugnis- und Schauwertes für die Baugeschichte und als beispielhafte Pfarrkirche im neuromanisch geprägten Rundbogenstil. Sie ist außerdem das Werk eines regional bedeutenden Architekten, des Hannoverschen Konsistorialbaumeister Ludwig Hellner (1791-1862). Schließlich ist die Kirche ortsbildprägend und hat dadurch eine städtebauliche Bedeutung. Aus diesen Gründen liegt die Erhaltung der Kirche St. Marien im öffentlichen Interesse.
- Literatur
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb