St. Alexander
- Landkreis
- Oldenburg (Oldb)
- Gemeinde
- Wildeshausen, Stadt
- Gemarkung
- Wildeshausen
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Wildeshausen
- Objekttyp
- Stift
- Denkmalstatus
- Gruppe baulicher Anlagen (gemäß §3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 35950843
- Objekt-Nr.
- 10
- Fachbereich
- Baudenkmal Gruppe
- Beschreibung
- Karolingische Stiftsgründung durch Graf Waltbert, 852 Übertragung von Reliquien des Hl. Alexander aus Rom. Im 12. Jh. 10-12 Kanoniker, später 18. Im 13. Jh. die Propstei durch die Bremer Erzbischöfe besetzt, die ab 1270 auch die Landesherrschaft ausübten, dann jedoch wachsender Oldenburgischer Einfluss. 1543 Einführung der Reformation, jedoch nur zögerliche Durchsetzung des evangelischen Glaubens. 1614-1624 unter Bischof Ferdinand von Bayern wieder katholisch. 1651-1678 und endgültig ab 1699 unter schwedischer Herrschaft Auszug des Kapitels nach Visbek und dann Vechta, seitdem evangelische Pfarrkirche. Am höchsten Punkt der Stadt und ihrem Nordrand gelegen. Komplex um die romanische ehemalige Stiftskirche. Außer dieser noch der Ostflügel der Stiftsgebäude (der Remter) und im Kern die südliche und östliche Abschlussmauer der Immunität aus der Stiftszeit. Verloren der Kreuzgang südlich der Kirche und die ehemals wohl halbkreisförmig um die Kirche zwischen der heutigen Straße Herrlichkeit und dem Wall angeordneten Kanonikerhäuser (außerhalb der Gruppenfläche). Südlich der Kirche außerdem das ehemalige Küsterhaus und hinter dem Remter ein Schuppen. Der Bereich um die Kirche sowie die Freifläche östlich bis zur Hunte heute parkartig gestaltet.
- Denkmalbegründung
- Die Gruppe "St. Alexander" und ihre Teile haben eine geschichtliche, künstlerische und städtebauliche Bedeutung. Als Keimzelle der Stadt Wildeshausen hat das Alexanderstift eine ortsgeschichtliche und als eine der frühesten, noch karolingischen Stiftsgründungen im neu zu missionierenden Sachsen eine kirchengeschichtliche und landesgeschichtliche Bedeutung, die es auch in den folgenden Jahrhunderten über die wechselnden Einflussnahmen des Bremer Erzbischofs und die Oldenburger Grafen bis hin zur landesherrlich eingeführten Reformation im 16. Jh., die Rekatholisierung und schließlich den Auszug des katholischen Kapitels im 17. Jh. beibehalten hat. Durch die erhaltene Struktur aus der Stiftszeit mit wichtigen baulichen Bestandteilen hat das Stift einen Zeugnis- und Schauwert für die Baugeschichte und als beispielhafte ehemalige Stiftsanlage, durch die hohe Qualität der Bauten Kirche und Remter eine künstlerische Bedeutung und schließlich eine städtebauliche Bedeutung, die für die Stadt Wildeshausen prägend ist und weithin sichtbar die Landschaft beherrscht. Aus all diesen Gründen liegt die Erhaltung der Gruppe "St. Alexander" und ihrer Teile im öffentlichen Interesse.
- GruppenMitglieder (ID | Typ | Adresse)
- 35976560 | Bürgerhaus (Wohnhaus) | Wildeshausen, Stadt - Wildeshausen - Wildeshausen - Sägekuhle 5
35977060 | Kirche (Bauwerk) | Wildeshausen, Stadt - Wildeshausen - Wildeshausen - Sägekuhle 7
35977364 | Stiftsgebäude | Wildeshausen, Stadt - Wildeshausen - Wildeshausen - Sägekuhle 7
35979345 | Grünanlage | Wildeshausen, Stadt - Wildeshausen - Wildeshausen - Herrlichkeit 6
49522622 | Mauer | Wildeshausen, Stadt - Wildeshausen - Wildeshausen - Sägekuhle
49523751 | Mauer | Wildeshausen, Stadt - Wildeshausen - Wildeshausen - Sägekuhle
49523989 | Schuppen (Bauwerk) | Wildeshausen, Stadt - Wildeshausen - Wildeshausen - Sägekuhle 7
- Weiterführende Links
- denkmal.objekt: Die ehemalige Stiftskirche St. Alexandri in Wildeshausen
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb