Ahlhorner Teichwirtschaft
- Landkreis
- Oldenburg (Oldb)
- Gemeinde
- Großenkneten
- Gemarkung
- entfällt
- Objekttyp
- Teichwirtschaft
- Denkmalstatus
- Gruppe baulicher Anlagen (gemäß §3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 35950391
- Objekt-Nr.
- 7
- Fachbereich
- Baudenkmal Gruppe
- Beschreibung
- 1884 Anlage eines ersten Teiches in der Sager Heide, des Rüdersees. 1898 Auswahl des Standorts beiderseites der Lethe durch Fischwirtschaftsmeister Riggert für den Aufbau einer staatlichen Teichwirtschaft im Großherzogtum Oldenburg. Bis 1901 Anlage weiterer Teiche, Hauptbauzeit jedoch 1906-1929. Nach Fertigstellung 54 Teiche mit einer Gesamtfläche von 200,5 Hektar, davon heute noch 35 bewirtschaftet. Seit 1993 Naturschutzgebiet. Umfangreiche Teichwirtschaft, die sich über die Gemeinde Emstek (Landkreis Cloppenburg) und die Gemeinde Großenkneten (Landkreis Oldenburg) erstreckt. Die Teiche durch ein Grabensystem miteinander verbunden. Zwischen ihnen Erddämme, aber auch natürliches, z. T. bewaldetes Gelände, und ein System von Wirtschaftswegen. Im Süden westlich der Lethe ein Fischereigehöft.
- Denkmalbegründung
- Die ab 1898 angelegte Ahlhorner Teichwirtschaft ist als einzige große staatliche Teichwirtschaft des Großherzogtums Oldenburg von landesgeschichtlichem Interesse. Als umfangreiches Teichsystem ist sie eine Anlage mit Zeugnis- und Schauwert für die Geschichte des Wasserbaus und die Technikgeschichte sowie die Geschichte der Binnenfischerei. Ferner prägt die Anlage der Teiche das Landschaftsbild auf einer großen Fläche maßgeblich. Aufgrund ihrer geschichtlichen und städtebaulichen Bedeutung liegt die Erhaltung der Ahlhorner Teichwirtschaft im öffentlichen Interesse.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb