Pavillon Clemens August (Jagdschloss Clemenswerth)
- Landkreis
- Emsland
- Samtgemeinde
- Sögel [Sg]
- Gemeinde
- Sögel
- Gemarkung
- Sögel
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Sögel
- Adresse
- Werlter Straße
- Objekttyp
- Pavillon (Bauwerk)
- Baujahr
- 1737
- bis
- 1744
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 35940299
- Objekt-Nr.
- 7
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Der einstöckige Backsteinbau ist 1737-44 durch den Architekten Johann Conrad Schlaun errichtet worden. Das Mansardwalmdach ist mit grau-rosa Solling-Sandsteinplatten gedeckt, das Schleppdach des rückwärtigen Anbaus mit naturroten Hohlziegeln. Die rechteckigen Fenster sind von Kalksandsteingewänden eingefasst. Der niedrige Sockel ist aus großformatigen Sandsteinquadern gemauert. Ein ehemaliger Kellerzugang auf der Ostseite des Pavillons ist heute zugemauert und verputzt. Heute ist im Pavillon das Emslandmuseum Schloss Clemenswerth untergebracht.
- Denkmalbegründung
- Südwestlich des zentralen Jagdschlosses steht der Pavillon Clemens August zwischen den Pavillons Osnabrück und Köln. Er ist gestalterisch auf seine Nachbarbauten abgestimmt und wirkt prägend auf das einheitliche Erscheinungsbild der Gebäudegruppe. An der Erhaltung des Pavillons besteht aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung aufgrund seines Zeugnis- und Schauwertes durch die beispielhafte Ausprägung eines Gebäudetypus und als bedeutendes Werk des überregional bekannten Architekten Johann Conrad Schlaun sowie aufgrund seiner städtebaulichen Bedeutung von prägendem Einfluss als Element des räumlichen Gefüges der Schloss- und Parkanlage Clemenswerth ein öffentliches Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 35899417 | Schlossanlage | Jagdschloss Clemenswerth
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb