Jagdschloss Clemenswerth
- Landkreis
- Emsland
- Samtgemeinde
- Sögel [Sg]
- Gemeinde
- Sögel
- Gemarkung
- Sögel
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Sögel
- Adresse
- Werlter Straße
- Objekttyp
- Jagdschloss
- Baujahr
- 1737
- bis
- 1739
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 35940142
- Objekt-Nr.
- 1
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Der kreuzförmige, zweigeschossige Backsteinbau mit kupfernem Mansardwalmdach wurde als Corps de logis von 1737-39 durch den Architekten Johann Conrad Schlaun erbaut. Die geschlossenen Felder der quadratischen Kreuzarme sind mit prachtvollen Jagdtrophäen aus Baumberger Sandstein von Johann Christoph Manskirch geschmückt. Im westlichen Kreuzflügel befinden sich das Entrée und die zweiläufige Treppe. Der außen achteckige, innen runde Kern des Jagdschlosses wird im Erdgeschoß völlig vom Festsaal eingenommen. Das obere Stockwerk ist in ein Antichambre und kleine Kabinette aufgeteilt. Der Ostflügel nimmt eine schmale Treppe zu versteckten Neben- und Dienerräumen im Mansarddach auf. Zur eingebauten originalen Ausstattung des Schlosses gehören unter anderem der Marmorfußboden mit Wittelsbacher Rautenwappen im runden Saal des Erdgeschosses, Marmorkamine von Manskirch und reich geschnitzte Türen mit gemalten Supraporten. Der elegante Stuck wurde von Leveilly und Schlaun entworfen.
- Denkmalbegründung
- An der Erhaltung des Jagdschlosses besteht aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung, insbesondere aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für Bau- und Kunstgeschichte sowie des Zeugnis- und Schauwertes durch die beispielhafte Ausprägung eines Gebäudetypus und als Werk eines überregional bekannten Architekten als auch im Rahmen der Landesgeschichte, aufgrund seiner künstlerischen Bedeutung als Erlebniswert für überregional nicht alltäglicher künstlerischer und handwerklicher Gestaltwerte sowie aufgrund seiner städtebaulichen Bedeutung von prägendem Einfluss als Element des räumlichen Gefüges einer Schloss- und Parkanlage ein öffentliches Interesse.
- Literatur
-
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb