Hilter Mühle (Dürken-Mühle)
- Landkreis
- Emsland
- Samtgemeinde
- Lathen [Sg]
- Gemeinde
- Lathen
- Gemarkung
- Hilter
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Hilter
- Adresse
- Hilter Berg 5
- Objekttyp
- Windmühle
- Baujahr
- 1818
- bis
- 1818
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 35926472
- Objekt-Nr.
- 1
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Erdholländermühle, oktogonaler Bau, im Erdgeschoss Ziegelmauerwerk, darüber hölzerner Achtkant mit Schindeldeckung. Kappe ebenfalls schindelgedeckt, Steert und Segelgatterflügel erhalten. Im Inneren komplett vorhandene technische Ausstattung, darunter zwei Mahlgänge mit einem Steindurchmesser von 1,4 m mit Kran und Sichter. Im Erdgeschoss zusätzlicher Motorantrieb, Motor entfernt. Die Mühle ist betriebsfähig.
- Denkmalbegründung
- Die Müller-Familie Dürken besiedelt den Hilter Berg und bewirtschaftet die Hilter Mühle seit dem 17. Jahrhundert. Erst wurde eine Wassermühle genutzt, nachdem jedoch der Thümer zu wenig Wasser für eine erfolgreiche Bewirtschaftung der Mühle führte, stieg der damalige Müller auf den Betrieb einer Windmühle, ein Stück weiter südlich gelegen, um. Seit 1818 befindet sich die Hilter Mühle, nach dem traditionsreichen Schaffen der Familie als Müller auch Dürken-Mühle genannt, an ihrem Standort auf dem 34 m hohen Hilter Berg. Die Erdholländermühle diente als Ersatz für einen morschen Vorgängerbau, der weiter südlich verortet war und wurde nach den damals modernsten Möglichkeiten der Technik als eine Holländer-Windmühle errichtet. Hierdurch war es an diesem Standort erstmals möglich, die Mühle mittels Drehung des Mühlenkopfes gegen den Wind auszurichten ohne wie bei dem Vorgängerbau das gesamte Mühlengebäude mühevoll drehen zu müssen. An der Erhaltung der Hilter Mühle (Dürken-Mühle) besteht aufgrund der geschichtlichen Bedeutung sowie des Zeugnis- und Schauwertes durch beispielhafte Ausprägung einer Erdholländermühle, aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für die Wirtschafts- und Technikgeschichte wegen der jahrhundertelangen Tradition des Mühlenstandorts sowie wegen ihrer städtebaulichen Bedeutung von prägendem Einfluss auf das Straßenbild als zentrales Element der Hofanlage, auf einem Hügel gelegen, ein öffentliches Interesse.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb