Haus Russell
- Landkreis
- Emsland
- Gemeinde
- Haselünne, Stadt
- Gemarkung
- Haselünne
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Haselünne
- Objekttyp
- Palais
- Baujahr
- 1801
- bis
- 1820
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 35923465
- Objekt-Nr.
- 20
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Von der Straße zurückgesetzter, eingeschossiger traufständiger Backsteinbau von neun Achsen unter Mansardschopfwalmdach. Mittig dreiachsiger, zweigeschossiger Risalit mit Dreiecksgiebel, darin mittig Eingang mit Freitreppe. Fenster leicht segmentbogig, über dem Eingang rundbogig und mit französischem Balkon. Auf jeder Seite eine Schleppgaupe. Sandsteingliederung: am Risalit geschossteilende Gesimse, Portalrahmung mit Feston im Sturz, gequaderte Kantenpilaster. Innen unter anderem bauzeitliches Treppenhaus und im Obergeschoss ovaler Festsaal. An der rechten Seite leicht zurückgesetzter, eingeschossiger Wirtschaftsanbau in Backstein unter Schopfwalmdach, zur Petersilienstraße giebelständig. Erbaut wohl in den ersten beiden Jahrzehnten des 19. Jhs. durch den Weinhändler Heinrich Russell an der Stelle eines 1798 abgebrannten Burgmannshofes, Architekt: August Reinking.
- Denkmalbegründung
- Das Haus Russell (Steintorstraße 7 / Petersilienstraße 1) hat eine geschichtliche Bedeutung für die Ortsgeschichte und aufgrund seines Zeugnis- und Schauwertes für die Baugeschichte, als beispielhaftes klassizistisches Stadtpalais und als Werk des regional wichtigen Architekten August Reinking (1776-1819), der Arenbergischer Hofbaumeister war, sowie durch seine hochwertige Außen- wie Innenngestaltung eine künstlerische Bedeutung und schließlich eine städtebauliche Bedeutung für das Ortsbild, daher liegt seine Erhaltung im öffentlichen Interesse.
- Literatur
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb