Windmühle (Mersmühle)
- Landkreis
- Emsland
- Gemeinde
- Haren (Ems), Stadt
- Gemarkung
- Haren
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Haren
- Objekttyp
- Mühle (Baukomplex)
- Baujahr
- 1825
- bis
- 1825
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 35917196
- Objekt-Nr.
- 16
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Wall-Holländermühle, erbaut 1825 als Ersatzneubau für eine vorige Bockwindmühle unter Wiederverwendung von Holz des Vorgängerbaus. Errichtet mit Durchfahrt, massivem Erd- und Obergeschoss aus Backstein, Steert und Steertkappe mit Segelgatterflügeln. Bundbalkenwerk, zwei Steinmahlgänge mit Steinen von 1,5m Durchmesser mit je einem Steinkran, weiterhin ein Sechskantsichter erhalten. Das Windwerk 1948 demontiert, 1975-80 rekonstruiert.
- Denkmalbegründung
- Bereits historische Karten aus dem Jahr 1736 geben Hinweise auf einen Mühlenstandort namens Mersmühle, der sich aus einer Wasser- und einer Windmühle zusammensetzt. Die Kombination zweier Antriebsarten wurden später auch in Freren-Hange, Kunke-Mühle, Emsbüren-Moorlage, Hüven und Hersum geplant und zum Teil umgesetzt. Im Laufe des 18. Jahrhunderts verschlechterte sich der bauliche Zustand der Mersmühle stetig und so wurde sie im Jahr 1825 durch einen neuen Eigentümer abgebrochen und gegen den heute bestehenden Neubau ersetzt. Schon damals wurde mit dem alten Baumaterial des Vorgängerbaus geplant, einen gleichwertigen Neubau zu errichten. Statt einer neuen Bockwindmühle, entstand jedoch eine Wall-Holländermühle, deren Bautyp die Bockwindmühlen aus vorigen Jahrhunderten stückweise dank der damals modernsten Neubauform einer Windmühle, verdrängten. An der Erhaltung der Windmühle (Mersmühle) besteht aufgrund der geschichtlichen Bedeutung für die Stadt Haren als wirtschaftliche Institution, aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes durch beispielhafte Ausprägung einer Wall-Holländermühle unter Einbeziehung von Baumaterialien des Vorgängerbaus, einer Bockwindmühle, aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für die Wirtschafts- und Technikgeschichte wegen der jahrhundertelangen Tradition des Mühlenstandorts sowie wegen ihrer städtebaulichen Bedeutung von prägendem Einfluss auf das Straßenbild als zentrales Element der Hofanlage mit weiteren Bauten des 19. Jahrhunderts, ein öffentliches Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 35898345 | Mühlengehöft | Haren, Mersmühle
- Literatur
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb